
Die Entscheidung, vorerst auf die Winterspiele zu verzichten, wurde am Mittwoch bei einem Treffen von Bürgermeister Akimoto mit dem Präsidenten von Japans Olympischem Komitee (JOC), Yamashita, in Tokio offiziell bestätigt. Sapporo erwägt nun, stattdessen eine Bewerbung für das Jahr 2034 oder später anzustreben.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen eine ganze Reihe von Unternehmen im Zusammenhang mit den Sommerspielen in der Hauptstadt. Im Mittelpunkt steht das frühere Vorstandsmitglied des Olympia-Organisationskomitees, Takahashi. Der ehemalige Mitarbeiter der größten japanischen Werbeagentur Dentsu, die damals die exklusive Marketingagentur für die Spiele in Tokio gewesen war, soll Bestechungsgelder angenommen haben, um mehreren Unternehmen bei der Auswahl als Olympia-Sponsor oder Marketing-Agent zu helfen.
Der Korruptionsskandal überschattete zunehmend auch die Bewerbung Sapporos für die Winterspiele 2030. Dabei war der Ort der Winterspiele von 1972 einst ein Favorit für eine erneute Austragung gewesen.
Diese Nachricht wurde am 12.10.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.