
Morgen erreicht er auch den geringsten Abstand zur Erde für dieses Jahr, gut 1,3 Milliarden Kilometer – das entspricht dem neunfachen Abstand Erde-Sonne.
Die Erde läuft sehr weit innen, während Saturn seine Kreise ganz weit außen zieht. Er ist der fernste Planet, der stets mit bloßem Auge zu beobachten ist.
Er bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von knapp 35.000 Kilometern pro Stunde über seine Bahn. Damit ist er nur ein Drittel so schnell wie die Erde. Für eine volle Runde um die Sonne braucht er fast dreißig Jahre.

Saturn gehört zu den Gasriesen des Sonnensystems und besteht vorwiegend aus Wasserstoff und Helium. Er ist der zweitgrößte Planet und hat etwa 95-mal so viel Masse wie die Erde. Sein Äquatordurchmesser beträgt 120.000 Kilometer – das entspricht dem neuneinhalbfachen Erddurchmesser.
Zwar hat der Planet einen festen Gesteinskern. Aber der ist nicht sehr groß und so ist die mittlere Dichte des Planeten deutlich kleiner als die von Wasser: Würde Saturn in einen riesigen Ozean stürzen, so würde er schwimmen.
In den kurzen Sommernächten treibt er tief über den Südhimmel. Er steht ein Stück links oberhalb des Skorpions. Rechts von ihm leuchtet – deutlich heller – sein kleiner Bruder Mars.