Archiv


Saturn kehrt um, ganz ohne Epizykel

Saturn beendet heute seine alljährliche Oppositionsschleife. Der Ringplanet lässt sich abends am Südwesthimmel beobachten - eine Faust breit rechts unterhalb von ihm steht Spica, der Hauptstern der Jungfrau.

Von Dirk Lorenzen |
    Planeten laufen in der Regel von rechts nach links vor dem Hintergrund der Sterne. Doch hin und wieder laufen sie einige Zeit rückwärts, um dann erneut die Laufrichtung zu ändern.

    So ist es auch Saturn ergangen. Am 19. Februar legte er den Rückwärtsgang ein. Dann zog er fast fünf Monate als "Geisterfahrer" über den Himmel - nun fährt er wieder vorwärts.

    Tatsächlich bewegt sich Saturn stets in derselben Richtung auf seiner Umlaufbahn um die Sonne - und das mit mehr als 30.000 Kilometern pro Stunde.

    Im heliozentrischen Weltbild mit der Sonne im Zentrum ergibt sich das rückwärts Laufen ganz natürlich allein durch das Überholen der Erde auf der Innenbahn. Die Schleife an unserem Himmel ist ein rein perspektivischer Effekt.

    Im antiken geozentrischen Weltbild mit der Erde im Zentrum war es äußerst schwierig, die rückläufige Bewegung der Planeten zu erklären. Es gelang schließlich halbwegs durch das kunstvolle ineinander Schachteln von Kreisbewegungen.

    Demnach liefen die Planeten jeweils auf einem kleinen Kreis, Epizykel genannt, dessen Mittelpunkt wiederum einem großen Kreis um die Erde folgte - in etwa so, als legte man ein Eurostück auf den Rand einer Schallplatte.

    Diese Epizykeltheorie war mathematisch kunstvoll formuliert und hielt sich eineinhalb Jahrtausende - doch mit der Natur hatte sie nichts zu tun.



    Erklärung der Planetenbewegung

    Informationen rund um den Planeten Saturn