Sobald es dunkel geworden ist, sehen Sie Mars hoch am Westhimmel. Er verrät sich durch seine rötliche Färbung. Ein Stern, der ihm zum Verwechseln ähnlich sieht, funkelt unterhalb von ihm. Aldebaran im Stier hat fast die gleiche Helligkeit und Färbung wie Mars. Sein Licht ist fast 70 Jahre zu uns unterwegs.
Mars ist der vierte Planet von der Sonne. Als unser Nachbar wirkt er deshalb besonders hell.
Saturn ist heute rund eine Milliarde Kilometer weiter von uns entfernt als Mars. Er wirkt so hell, weil er der zweitgrößte Planet des Sonnensystems ist und weil seine Wolkendecke etwa die Hälfte des auffallenden Sonnenlichts reflektiert. Auch seine Ringe reflektieren viel Sonnenlicht, wenn sie die richtige Stellung zur Erde haben.
Am frühen Abend sehen Sie Saturn hoch am Südosthimmel - zwischen den Zwillingssternen Castor und Pollux und dem Löwenstern Regulus im Sternbild Löwe. Saturn ist etwa doppelt so hell wie Mars. Sein goldenes Licht funkelt nicht.
Gegen 1 Uhr verschwindet Mars unter dem Nordwesthorizont. Saturn folgt ihm knapp drei Stunden später.
Mars ist der vierte Planet von der Sonne. Als unser Nachbar wirkt er deshalb besonders hell.
Saturn ist heute rund eine Milliarde Kilometer weiter von uns entfernt als Mars. Er wirkt so hell, weil er der zweitgrößte Planet des Sonnensystems ist und weil seine Wolkendecke etwa die Hälfte des auffallenden Sonnenlichts reflektiert. Auch seine Ringe reflektieren viel Sonnenlicht, wenn sie die richtige Stellung zur Erde haben.
Am frühen Abend sehen Sie Saturn hoch am Südosthimmel - zwischen den Zwillingssternen Castor und Pollux und dem Löwenstern Regulus im Sternbild Löwe. Saturn ist etwa doppelt so hell wie Mars. Sein goldenes Licht funkelt nicht.
Gegen 1 Uhr verschwindet Mars unter dem Nordwesthorizont. Saturn folgt ihm knapp drei Stunden später.