Nach dem Fracking Stromspeicher in ausgedienten Bohrlöchern
Wie kann man heute erzeugten Strom ressourcenschonend speichern? Eine US-Firma erprobt dazu eine Lösung: Sie bringt Wasser in alten Bohrlöchern unter Druck und lässt es bei Strombedarf wieder raus.
Täglich das Wichtigste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Ein Arbeiter überwacht Wasserdruck und Temperatur an einer Fracking-Stelle in West-Colorado. Der Oberste Gerichtshof hat 2016 Fracking im Bundesstaat erlaubt - gegen den Protest von Umweltschützern. Heute wird getestet, ob alte Bohrlöcher als Stromspeicher fungieren können. (pa/AP Photo/Brennan Linsley)