Zu einer solchen Finsternis kommt es, wenn der Mond direkt zwischen Erde und Sonne hindurch zieht und dabei fast die ganze Sonnenscheibe bedeckt. Nur ein heller Lichtkranz bleibt von der Sonne übrig, der sich um die dunkle Mondscheibe windet.
Die Finsternis beginnt morgen Abend gegen elf Uhr unserer Zeit und endet Dienstag früh um halb fünf. Der Schatten trifft im westlichen Pazifik auf die Erde, zieht über Tinian und Saipan, nördlich an Hawaii vorbei und endet bei Sonnenuntergang im mexikanischen Puerto Vallarta.
Himmelsbeobachter in Mexiko sehen Sonne und Mond tief am Himmel. Die Sonne sollte sich dann in tiefem Gelb oder sogar orange-rot zeigen.
Um ein Haar wäre diese Finsternis eine totale geworden, weil der Durchmesser der Mondscheibe 99,6 Prozent der Sonnenscheibe beträgt. Es bleibt also nur ein schmaler Ring von der Sonne unbedeckt.
Die nächste Sonnenfinsternis gibt es am 4. Dezember. Dann ist es eine totale, die im südlichen Afrika beginnt, über den Indischen Ozean wandert und in Australien endet.
Die Finsternis beginnt morgen Abend gegen elf Uhr unserer Zeit und endet Dienstag früh um halb fünf. Der Schatten trifft im westlichen Pazifik auf die Erde, zieht über Tinian und Saipan, nördlich an Hawaii vorbei und endet bei Sonnenuntergang im mexikanischen Puerto Vallarta.
Himmelsbeobachter in Mexiko sehen Sonne und Mond tief am Himmel. Die Sonne sollte sich dann in tiefem Gelb oder sogar orange-rot zeigen.
Um ein Haar wäre diese Finsternis eine totale geworden, weil der Durchmesser der Mondscheibe 99,6 Prozent der Sonnenscheibe beträgt. Es bleibt also nur ein schmaler Ring von der Sonne unbedeckt.
Die nächste Sonnenfinsternis gibt es am 4. Dezember. Dann ist es eine totale, die im südlichen Afrika beginnt, über den Indischen Ozean wandert und in Australien endet.