Dafür ist Sirius ein gutes Beispiel - der hellste Stern der Nacht. Im Moment hält er sich noch versteckt, wird aber in wenigen Wochen wieder am Morgenhimmel auftauchen.
Vor einigen tausend Jahren fiel das erste Auftauchen am Morgen schon auf Anfang Juli. Im Mittelmeerraum der alten Griechen und Römer war das der Beginn der sommerlichen Hitze - eine Zeit, die Krankheit und Hunger bringen konnte. Man sah in Sirius den Vorboten für schwere Wochen.
Noch früher - im alten Ägypten - wurde Sirius freudig begrüßt. Der Stern tauchte mit Beginn der Nilüberflutungen auf, die für die Fruchtbarkeit der Felder sorgten. Sie waren so wichtig, dass man mit dem Auftauchen des Hundssterns den Beginn eines neuen Jahres feierte.
Weil man in Sirius den Erneuerer des Landes sah, symbolisierte er die Göttin Isis. In der ägyptischen Mythologie erweckte sie ihren Mann Osiris, gebar ihm den Sohn Horos, der Ober- und Unterägypten zu einem Königreich vereinigte. Sehnsüchtig erwarteten die alten Ägypter das Auftauchen ihres guten Sterns am Morgen.
Vor einigen tausend Jahren fiel das erste Auftauchen am Morgen schon auf Anfang Juli. Im Mittelmeerraum der alten Griechen und Römer war das der Beginn der sommerlichen Hitze - eine Zeit, die Krankheit und Hunger bringen konnte. Man sah in Sirius den Vorboten für schwere Wochen.
Noch früher - im alten Ägypten - wurde Sirius freudig begrüßt. Der Stern tauchte mit Beginn der Nilüberflutungen auf, die für die Fruchtbarkeit der Felder sorgten. Sie waren so wichtig, dass man mit dem Auftauchen des Hundssterns den Beginn eines neuen Jahres feierte.
Weil man in Sirius den Erneuerer des Landes sah, symbolisierte er die Göttin Isis. In der ägyptischen Mythologie erweckte sie ihren Mann Osiris, gebar ihm den Sohn Horos, der Ober- und Unterägypten zu einem Königreich vereinigte. Sehnsüchtig erwarteten die alten Ägypter das Auftauchen ihres guten Sterns am Morgen.