
Das hätte den Betrieben geholfen. Zudem wäre es zu einer Entlastungswirkung für alle Menschen in Deutschland gekommen, inklusive der Mütter. Generell gelte es zu schauen, wie man den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder attraktiver mache. Das erreiche man nicht damit, Ausgaben des Staates zu erhöhen.
Anfang August hatte die Bundesregierung die Erweiterung der Mütterrente beschlossen. Eltern von vor 1992 geborenen Kindern sollen ab 2027 drei statt bislang zweieinhalb Jahre Erziehungszeiten bei der Rente angerechnet bekommen. Die Erhöhung der Mütterrente war ein Wahlversprechen der CSU.
"Koalition muss Reset-Knopf drücken"
Mit Blick auf die schwarz-rote Koalition betonte Günther, diese sei in den vergangenen Wochen durch Streit aufgefallen, jetzt brauche es "eine Art
Reset-Knopf". Denn man merke schon, dass der Streit dazu führe, dass die Leute wieder maximal irritiert seien. Zum SPD-Vorstoß zu Steuererhöhungen, verweist Günther auf den Koalitionsvertrag: "Ich rate auch meinen Leuten in der Union, das alles ein bisschen sportlich zu sehen. Wir haben ja nicht geheiratet, sondern wir haben eine Koalition."
Reset-Knopf". Denn man merke schon, dass der Streit dazu führe, dass die Leute wieder maximal irritiert seien. Zum SPD-Vorstoß zu Steuererhöhungen, verweist Günther auf den Koalitionsvertrag: "Ich rate auch meinen Leuten in der Union, das alles ein bisschen sportlich zu sehen. Wir haben ja nicht geheiratet, sondern wir haben eine Koalition."
"Deutschland muss in Ukraine Verantwortung übernehmen"
Zur Diskussion über einen Bundeswehr-Einsatz zur Absicherung eines möglichen künftigen Waffenstillstands in der Ukraine sagte Günther, er halte die Debatte für verfrüht. Er glaube, es verunsichere die Menschen eher, wenn man solche hypothetischen Debatten führe. Erst wenn konkrete Entscheidungen anstünden, seien eine andere Kommunikation und Transparenz wichtig.
Grundsätzlich stehe für ihn aber fest, dass Europa dem angegriffenen Land mit Sicherheitsgarantien helfen müsse. "Wir werden als größtes Land innerhalb Europas nicht an der Seite stehen können und sagen, alle Aufgaben übernehmen andere, sondern wir müssen bereit sein, Verantwortung zu übernehmen." Deutschland habe bereits auf die veränderte Lage reagiert und unter anderem die Schuldenbremse gelockert.
Diese Nachricht wurde am 22.08.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.