
Wie die Tarifparteien mitteilten empfiehlt die Schlichtungskommission, den rund 2,5 Millionen Beschäftigten für 2023 einen steuer- und abgabenfreien Inflationsausgleich von insgesamt 3.000 Euro zu zahlen. Zum 1. März 2024 sollen die Entgelte zunächst um einen Sockelbetrag von 200 Euro und anschließend um 5,5 Prozent erhöht werden. Die Vereinbarung soll rückwirkend zum Januar dieses Jahres für 24 Monate gelten. Die Arbeitgeber und die Gewerkschaften hatten die Schlichtungskommission eingesetzt.
Mit dieser Empfehlung ist der Tarifstreit jedoch nicht beendet. Sie ist nur die Grundlage für die Fortsetzung der Tarifverhandlungen, die am 22. April in Potsdam wiederaufgenommen werden sollen. Wenn dort keine Einigung erzielt wird, könnten die Gewerkschaften Verdi und Deutscher Beamtenbund eine Urabstimmung über unbefristete Streiks einleiten.
Diese Nachricht wurde am 15.04.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.