Paris/Hohenschwangau (KNA) Schloss Neuschwanstein wird ins Weltkulturerbe aufgenommen. Das hat die zuständige Unesco-Kommission am Samstag in Paris entschieden.
Bayernkönig Ludwig II. ließ Neuschwanstein im Voralpenland ab 1869 im Stil einer mittelalterlichen Ritterburg errichten. Möglichst allein wollte er dort seinen Traumwelten nachhängen. Heute zählt das Schloss zu den stärksten Tourismusmagneten Deutschlands. Jährlich kommen mehr als eine Million Besucher aus aller Welt.
Auch die weiteren Schlösser des bayerischen Märchenkönigs in Herrenchiemsee, Linderhof und auf dem Schachen wurden ins Welterbe-Verzeichnis aufgenommen. Die Welterbeliste umfasst mehr als 1.200 Stätten in rund 170 Ländern. Die Unesco-Kommission tagt noch bis zum 16. Juli in Paris.
Notizblock
Redaktionelle Hinweise
* Es folgen Ausweitung, Stichwort und Korrespondentenbericht; Bilder der
Königsschlösser sind bei der Bayerischen Schlösserverwaltung unter
https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/service/fotodownload/login.asp
Internet
Königsschlösser sind bei der Bayerischen Schlösserverwaltung unter
https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/service/fotodownload/login.asp
Internet
* Zur Liste der Unseco-Welterbestätte
* Zur Liste der deutschen Welterbestätte
Die folgenden Informationen sind nicht zur Veröffentlichung bestimmt
* Zur Liste der deutschen Welterbestätte
Die folgenden Informationen sind nicht zur Veröffentlichung bestimmt
Kontakte
Extra
* KNA/cri/rno/amo
* Es folgen Ausweitung, Stichwort und Korrespondentenbericht; Bilder der
Königsschlösser sind bei der Bayerischen Schlösserverwaltung unter
https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/service/fotodownload/login.asp
* Autor: Christoph Renzikowski, +49 (228) 26 00 02 66,
* Es folgen Ausweitung, Stichwort und Korrespondentenbericht; Bilder der
Königsschlösser sind bei der Bayerischen Schlösserverwaltung unter
https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/service/fotodownload/login.asp
* Autor: Christoph Renzikowski, +49 (228) 26 00 02 66,
2025-07-12T15:28:40+02:00
Diese Nachricht wurde am 12.07.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.