Eine Zeit lang machten Astronomen sich Sorgen, dass die Erde einen Asteroiden auf eine Bahn schubsen könnte, auf der er dann Jahre später mit ihr zusammenstoßen würde.
Unsere Erde und die anderen Planeten können dieses Spiel mit den Asteroiden treiben, weil sie größer und massereicher sind - das heißt ihre Anziehungskraft ist wesentlich stärker. Gerät ein Asteroid in die Nähe eines Planeten, verändert dieser durch seine Schwerkraft die Bahn des kosmischen Steins. Auch die Bahn des Planeten verändert sich bei einer solchen Begegnung - allerdings nur unwesentlich.
Passiert ein Asteroid einen Planeten an der exakt richtigen Stelle - an dem so genannten Schlüsselloch der Schwerkraft - wird er in eine Bahn gedrängt, die ihn später wieder auf den Planeten zusteuern lässt.
Die Größe dieses Schlüssellochs hängt von mehreren Faktoren ab - von der Masse des Planeten und des Asteroiden und von der ursprünglichen Bahn des Asteroiden. Gelangt ein Asteroid in den Bann des Schlüssellochs, kommt es zu einer Bahnänderung, die später zum Zusammenstoß der beiden Objekte führen kann.
Unsere Erde und die anderen Planeten können dieses Spiel mit den Asteroiden treiben, weil sie größer und massereicher sind - das heißt ihre Anziehungskraft ist wesentlich stärker. Gerät ein Asteroid in die Nähe eines Planeten, verändert dieser durch seine Schwerkraft die Bahn des kosmischen Steins. Auch die Bahn des Planeten verändert sich bei einer solchen Begegnung - allerdings nur unwesentlich.
Passiert ein Asteroid einen Planeten an der exakt richtigen Stelle - an dem so genannten Schlüsselloch der Schwerkraft - wird er in eine Bahn gedrängt, die ihn später wieder auf den Planeten zusteuern lässt.
Die Größe dieses Schlüssellochs hängt von mehreren Faktoren ab - von der Masse des Planeten und des Asteroiden und von der ursprünglichen Bahn des Asteroiden. Gelangt ein Asteroid in den Bann des Schlüssellochs, kommt es zu einer Bahnänderung, die später zum Zusammenstoß der beiden Objekte führen kann.