Mit kommerziellen Angeboten wenden sich Medizin-Firmen an Herz-Risiko-Patienten. Sie bieten handliche Geräten an, mit denen es möglich ist, jederzeit und praktisch überall ein EKG abzuleiten. Die Daten werden per Telefon oder Handy an ein Service Center übermittelt und dort ausgewertet. Der Klient erhält medizinischen Rat. Im Notfall wird die Rettungskette in Gang gesetzt. Für diesen Rund-um-die-Uhr-Service fallen allerdings Monatsbeiträge an, die je nach Anbieter zwischen 39 und 51 EURO betragen.
Vergangene Woche ist die Firma Philips Telemedizin in den deutschen Markt eingestiegen. Sie hat in Düsseldorf ihr erstes sogenanntes "Monitoring Center" eröffnet. Das Konzept habe sich bereits in Israel bewährt, so Prof. Harald Korb, medizinischer Leiter von Philips Telemedicine.
Martin Winkelheide sprach mit Prof. Harald Korb, medizinischer Leiter von Philips Telemedicine, und Prof. Hans-Joachim Trappe, Direktor der Kardiologischen Klinik der Ruhr Universität Bochum.
Beitrag als Real-Audio
Beitrag als Real-Audio
020129-EKG.ram
Vergangene Woche ist die Firma Philips Telemedizin in den deutschen Markt eingestiegen. Sie hat in Düsseldorf ihr erstes sogenanntes "Monitoring Center" eröffnet. Das Konzept habe sich bereits in Israel bewährt, so Prof. Harald Korb, medizinischer Leiter von Philips Telemedicine.
Martin Winkelheide sprach mit Prof. Harald Korb, medizinischer Leiter von Philips Telemedicine, und Prof. Hans-Joachim Trappe, Direktor der Kardiologischen Klinik der Ruhr Universität Bochum.
Beitrag als Real-Audio
Beitrag als Real-Audio
020129-EKG.ram