Über die Jahre stieg er vom Lückenfüller zum Texter auf und war schließlich der Star und das letzte verbliebene Originalmitglied. Gruners Präsenz in Film, TV und Hörfunk war zu Zeiten geradezu überwältigend.
Die gemeinsamen Programme der Stachelschweine mit der Münchner Lach- und Schießgesellschaft, zwischen 1961 und 1964 von der Funkausstellung in Berlin übertragen, waren Straßenfeger.
Im RIAS und beim SFB war er als Kommentator Stammgast, in Kino- und TV-Filmen sowie Serien wie "Großstadtrevier" oder "Berliner Weiße mit Schuss" - ständig guckte Gruner um irgendeine Ecke.
Er synchronisierte Paul McCartney genauso wie König Alfons, den Viertelvorzwölften. Am liebsten aber schlüpfte er in die Rolle des kleinen Mannes von der Straße (wobei die Straße natürlich in Westberlin lag). Als Straßenkehrer Otto Schruppke oder als Taxifahrer Fritze Flink sagte er den hohen Herren der Politik mal so richtig die Meinung.
Das Volk in Ost und West liebte ihn dafür. Der Schnellsprecher mit der unverblümten Berliner Schnauze starb am 16. März 2002 im Alter von 75 Jahren. Anlässlich seines zehnten Todestages blicken wir mit selten gehörten Ausschnitten aus den Rundfunk- und Fernseharchiven auf seine Karriere zurück.
Die gemeinsamen Programme der Stachelschweine mit der Münchner Lach- und Schießgesellschaft, zwischen 1961 und 1964 von der Funkausstellung in Berlin übertragen, waren Straßenfeger.
Im RIAS und beim SFB war er als Kommentator Stammgast, in Kino- und TV-Filmen sowie Serien wie "Großstadtrevier" oder "Berliner Weiße mit Schuss" - ständig guckte Gruner um irgendeine Ecke.
Er synchronisierte Paul McCartney genauso wie König Alfons, den Viertelvorzwölften. Am liebsten aber schlüpfte er in die Rolle des kleinen Mannes von der Straße (wobei die Straße natürlich in Westberlin lag). Als Straßenkehrer Otto Schruppke oder als Taxifahrer Fritze Flink sagte er den hohen Herren der Politik mal so richtig die Meinung.
Das Volk in Ost und West liebte ihn dafür. Der Schnellsprecher mit der unverblümten Berliner Schnauze starb am 16. März 2002 im Alter von 75 Jahren. Anlässlich seines zehnten Todestages blicken wir mit selten gehörten Ausschnitten aus den Rundfunk- und Fernseharchiven auf seine Karriere zurück.