Archiv


Schnupfen trotz Zitronen

Medizin. - Lange galt Vitamin C als Allheilmittel bei Erkältungskrankheiten, nicht zuletzt auch wegen der Fürsprache des Chemie-Nobelpreisträgers Linus Pauling vor über 30 Jahren. Doch eine neue Studie im Fachblatt "PLoS Medicine" erschüttert diese Annahme.

Von Volker Mrasek |
    Er wisse es nicht genau, sagt der australische Mediziner Robert Douglas, aber es müssen wohl Abermillionen sein - Abermillionen Gramm Vitamin C, die bis heute geschluckt wurden, um Erkältungskrankheiten zu verhindern oder zu lindern. Doch wie es scheint: ohne guten Grund ...

    "Menschen in der ganzen Welt glauben noch immer daran, was Linus Pauling 1970 in einem Buch behauptete: dass große Mengen Vitamin C vor Erkältungen schützen. Seither hat es viele Studien zum Thema gegeben. In den seriösen von ihnen können wir keinen Beleg dafür finden, dass Vitamin C die Zahl von Erkältungskrankheiten reduziert. Und es mildert auch nicht die Symptome bei Erkrankten, die hohe Dosen Vitamin C einnehmen."

    Douglas forscht an der Australischen Staatsuniversität in Canberra. Bis vor kurzem war er dort Professor für Epidemiologie. Zusammen mit einem Kollegen aus Finnland legt er jetzt eine aufwändige, so genannte Meta-Analyse vor. Dafür sichteten die beiden sämtliche klinischen Studien, die bisher über Vitamin C und Erkältungen publiziert wurden. Das sind weit über 100. Doch mehr als die Hälfte erfüllte offenbar nicht die Standards für sauberes wissenschaftliches Arbeiten. So gingen am Ende nur 53 Studien in die Meta-Analyse ein, die ältesten aus den 40er Jahren. Laut Douglas zeigen sie zunächst einmal: Vitamin C kann die durch verschiedene Viren ausgelösten Erkältungen nicht verhindern:

    "Wir haben 29 seriöse Studien gefunden, die der Frage nachgingen, ob die Zahl von Erkältungen in der Bevölkerung abnimmt, wenn Leute Vitamin C schlucken. In fast allen Untersuchungen zeigte sich überhaupt kein Effekt."

    Die zweite Frage deshalb: Wenn Vitamin C Erkältungen schon nicht vermeidet - kann es dann wenigstens die Heilung beschleunigen?

    "Bei Leuten, die regelmäßig Vitamin C zu sich nehmen, dauert eine Erkältung tatsächlich etwas kürzer. Dieser Effekt zieht sich durch alle Studien. Wenn Sie jeden Tag vorsorglich ein Gramm Vitamin C schlucken, dann könnte es sein, dass Sie eine Erkältung einen halben bis Dreiviertel-Tag früher auskurieren. Allerdings: Dieser Schutzeffekt ist so gering - nach unserer Ansicht rechtfertigt er nicht die kollektive Dauer-Einnahme des Vitamins."

    Ein Schuss Vitamin C könnte aber im akuten Krankheitsfall nutzen. Nämlich dann, wenn man bereits die ersten Symptome einer Erkältung spürt. Belege dafür scheint zwar nur eine einzige Studie aus Kanada zu liefern. Doch die, sagt Douglas, sei sehr stichhaltig und mit mehreren hundert Teilnehmern durchgeführt worden.
    "Die Studienleiter verabreichten ihren Probanden acht Gramm Vitamin C am ersten Tag der Erkrankung. Das sind 16 der üblichen 500-Milligramm-Tabletten. Tatsächlich verkürzte sich dadurch die Erkältungsdauer spürbar. Aber ich denke, wir sollten der Öffentlichkeit dennoch nicht den Rat geben, genauso zu verfahren. In anderen Studien zeigte sich dieser positive Effekt nicht. Und bei der Einnahme so hoher Vitamin-C-Dosen sind auch schädliche Nebenwirkungen nicht auszuschließen. Da brauchen wir noch weitere Untersuchungen."

    Eine Empfehlung kann Douglas am Ende aber doch geben. Und zwar für Marathonläufer. Sie sind im Wettkampf hohen körperlichen Belastungen ausgesetzt und daher anfällig für Infekte der oberen Atemwege. Die Läufer könnten das Risiko für eine solche Erkältung um die Hälfte senken, wenn sie in den Wochen vor einem Marathon jeden Tag Vitamin C einnähmen. Das, sagt der australische Mediziner, sei durch mehrere Studien belegt:

    "Man braucht keine hohe Vitamindosis. Ein paar Gläser Orangensaft am Tag genügen ..."