
Natürlich sei der Vorschlag, wem man Geld geben solle, einfacher gemacht als der Vorschlag, wo es herkommen solle, sagte der SPD-Politiker im "Interview der Woche" des Deutschlandfunks. So gebe es nur drei Wege der Finanzierung, um den Strompreis für einige Firmen zu verbilligen: Zahlen müssten dann etwa die anderen Kunden oder die Steuerzahler. Die dritte Option schließlich sei eine Finanzierung über Schulden. Die eigentliche Aufgabe sei es, den Strompreis strukturell zu senken. Forderungen nach einer weiteren Nutzung der Atomenergie erteilte Scholz eine Absage. Unter Verweis auf die gesetzlichen Beschlüsse nannte der Kanzler die Kernkraft wörtlich "ein totes Pferd". Mit dem Ende der Nutzung habe auch der Abbau der noch bestehenden Atommeiler begonnen.
Diese Nachricht wurde am 02.09.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.