Archiv


Schritte zum Home Plate

Einer der Marsrover ist auf eine Gesteinsformation mit dem Namen Home Plate geklettert. Der Name Home Plate ist eine Anleihe aus dem amerikanischen Baseball. Er bedeutet soviel wie "Start-Zielbasis". Fotografiert aus einer Marsumlaufbahn wirkt das Gelände wirklich wie eine kleine Plattform, doch ist es in Wirklichkeit so groß, wie ein ganzes Baseballfeld.

Von Damond Benningfield |
    Im vergangenen Jahr kletterte Spirit auf dieses Gelände. Forscher waren davon fasziniert, weil es so anders aussieht als die Region in der Umgebung. Diese Felsformation ist etwa zweieinhalb Meter dick und besteht aus verschiedenen Schichten. Und genau das hat die Aufmerksamkeit der Wissenschaftler erregt, weil Gesteinsschichten die Geschichte eines Planeten festhalten.

    Spirit hat sich auf einem Teil des Geländes bewegt, hat Fotos geschossen und es mit den Instrumenten an seinem Roboterarm analysiert. Danach hat sich das Gefährt wieder entfernt, um einen Platz für den Winter zu suchen.

    Bei seinen Beobachtungen hatte der Rover erkannt, dass die Felsstruktur vulkanischen Ursprungs ist. In der untersten Schicht hatte Spirit einen kleinen Stein fotografiert, den man als "Bombe" bezeichnet. Entweder wurde er aus einem Vulkan gespuckt - oder er fiel aus dem All auf den Mars. Er hatte sich in die Gesteinsschichten gebohrt und eine Delle geformt. Als dann der Marsfrühling begann, fuhr Spirit zurück zum Home Plate und machte sich wieder an die Arbeit.

    Morgen früh sehen Sie den Mars links etwas unterhalb vom Mond. Der Mond steht im Sternbild Steinbock - der Mars im benachbarten Wassermann.