Der Steinbock zählt zu den ältesten Sternbildern – und zu den eigenartigsten. Himmelsbeobachter der Antike gaben ihm Kopf und Körper einer Ziege und den Schwanz eines Fisches. Es ist jedoch schwer, ein Muster dieser Figuren in den Steinbocksternen zu erkennen. Seine hellsten Sterne bilden ein breites Dreieck, das auf der Spitze steht.
Vielleicht hat der Name des Sternbilds mehr mit seiner Beziehung zur Sonne zu tun als mit seinem Muster. Die Sonne stand in der Antike am südlichen Wendepunkt, wenn sie durch dieses Sternbild zog. Die Ziege könnte das Klettern der Sonne gen Norden symbolisieren. In diesen Zeitraum fiel auch die Regenzeit in den Regionen, in denen der Name ”Ziegenfisch” seinen Ursprung hat – daher also vielleicht die Verbindung mit dem Fischschwanz. Die beiden Riesen, die jetzt im Steinbock bzw. an seiner Grenze stehen, nehmen in der Größenordnung unter den Planeten des Sonnensystems den dritten und vierten Platz ein. Uranus im Wassermann wandert in einer guten Woche rückläufig in den Steinbock. Heute finden Sie seine blau-grüne Scheibe, wenn Sie den unteren Punkt des Dreiecks mit dem linken verbinden und in dieser Verlängerung suchen. Der blassere Neptun bewohnt jetzt die rechte Seite des Dreiecks. Uranus erkennen Sie durch ein Fernglas – für Neptun ist der Blick durch ein Teleskop erforderlich.
Vielleicht hat der Name des Sternbilds mehr mit seiner Beziehung zur Sonne zu tun als mit seinem Muster. Die Sonne stand in der Antike am südlichen Wendepunkt, wenn sie durch dieses Sternbild zog. Die Ziege könnte das Klettern der Sonne gen Norden symbolisieren. In diesen Zeitraum fiel auch die Regenzeit in den Regionen, in denen der Name ”Ziegenfisch” seinen Ursprung hat – daher also vielleicht die Verbindung mit dem Fischschwanz. Die beiden Riesen, die jetzt im Steinbock bzw. an seiner Grenze stehen, nehmen in der Größenordnung unter den Planeten des Sonnensystems den dritten und vierten Platz ein. Uranus im Wassermann wandert in einer guten Woche rückläufig in den Steinbock. Heute finden Sie seine blau-grüne Scheibe, wenn Sie den unteren Punkt des Dreiecks mit dem linken verbinden und in dieser Verlängerung suchen. Der blassere Neptun bewohnt jetzt die rechte Seite des Dreiecks. Uranus erkennen Sie durch ein Fernglas – für Neptun ist der Blick durch ein Teleskop erforderlich.