Doch was verstehen wir eigentlich darunter, wenn wir fordern, unser Gegenüber müsse sein Schuld "durcharbeiten" oder wenn wir von "Wiedergutmachung" sprechen? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit ein Mensch seine Schuld erkennen und sich dazu verhalten kann. Und welche Rolle spielen wir selbst dabei, inwieweit sind wir in das Schicksal unseres Gegenübers verstrickt?
Unterschiedliche Ansätze, eine Antwort auf diese Fragen zu finden, gibt es dazu in der Wissenschaft: Die Psychoanalyse ist mit den Schuldgefühlen befasst, aber weniger mit realer Schuld. Die Pädagogik hingegen neigt dazu, die Problematik von beidem möglichst von sich fern zu halten, wird aber in vielen ihrer Ernstfälle unvermeidlich damit konfrontiert.
Eva Maria Götz hat mit Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen über diese Problematik gesprochen.
Unterschiedliche Ansätze, eine Antwort auf diese Fragen zu finden, gibt es dazu in der Wissenschaft: Die Psychoanalyse ist mit den Schuldgefühlen befasst, aber weniger mit realer Schuld. Die Pädagogik hingegen neigt dazu, die Problematik von beidem möglichst von sich fern zu halten, wird aber in vielen ihrer Ernstfälle unvermeidlich damit konfrontiert.
Eva Maria Götz hat mit Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen über diese Problematik gesprochen.
Weitere Themen der Sendung sind
Thomas Wagner: Wie werden wir übermorgen leben?
Symposium "Next City" über die Stadtplanung der Zukunft, Graz, 13.-15. November
Matthias Hennies: Euthanasie und die Erinnerungskultur deutscher Ärzte
Tagung des Instituts für Geschichte der Medizin,
Gießen, 12.-15. November
Kersten Knipp: Kranker Geist im kranken Körper?
Geisteswissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie
Tagung in Köln, 14.-15. November
Symposium "Next City" über die Stadtplanung der Zukunft, Graz, 13.-15. November
Matthias Hennies: Euthanasie und die Erinnerungskultur deutscher Ärzte
Tagung des Instituts für Geschichte der Medizin,
Gießen, 12.-15. November
Kersten Knipp: Kranker Geist im kranken Körper?
Geisteswissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie
Tagung in Köln, 14.-15. November