
Schüler müssten lernen, wie sie mit den Informationen umgingen, die ChatGPT ausgebe und wie sie die Quellen dahinter überprüfen und kritisch bewerten könnten. Prüfungsformen dürften sich künftig vom schulischen bis hin zum universitären Bereich ändern - etwa mit mehr mündlichen Tests.
Olaf Köller vom IPN Leibniz-Institut für Pädagogik in Kiel betonte, neben den drei Basiskompetenzen Rechnen, Schreiben, Lesen sollte in Zukunft gleichwertig eine Grundbildung in digitalen Kompetenzen inklusive KI-Kenntnissen hinzukommen. KI-Programme wie ChatGPT für die Schulen zu verbieten, sei keine Lösung. Auch die Einführung des Taschenrechners habe nicht zur Abschaffung des Fachs Mathematik geführt.
Diese Nachricht wurde am 15.06.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.