SchulmaterialienWas (nicht) in den Schulranzen gehört
Schulbücher, Hefte, Stifte, vielleicht noch ein Taschenrechner - theoretisch reicht das für den Schulbesuch. De facto aber werden Eltern, Familien und Schulkinder mit Angeboten für mehr oder weniger nützliche Schulsachen regelrecht überschwemmt.
- Schulranzen stehen in einem Schulregal (dpa / picture alliance / Klaus-Dietmar Gabbert)
Noten in der Schule "Es wird sehr viel an Leistungspotenzial vertan"
Kritik an der Schule von heute Kasernen können kein Vorbild für Klassenzimmer sein
Schulvermeider Null Bock auf Schule
Schulranzen für dreistellige Eurobeträge, teure Lernsoftware, Füller, Sicherheitskleidung für den Schulweg: Der Markt für Schulmaterialien ist riesig.
Was brauchen Kinder wirklich für die Schule? Welche Spezialstifte und Übungshefte werden benötigt? Wie finden Eltern sinnvolle Lernprogramme, Tablets oder Laptops? Wie lassen sich schlechte von guten Schulutensilien unterscheiden - und müssen es immer die teuersten Angebote sein? Und was ist, wenn sich eine Familie die teuren Zusatzausgaben nicht leisten kann?
Moderator Armin Himmelrath spricht mit Expertinnen und Experten und den Hörerinnen und Hörern über alles, was in den Schulranzen gehört - und über das, was besser draußen bleibt.
Studiogäste vor Ort
- André Spang, Referent im Referat "Digitale Gesellschaft, Medienkompetenz NRW" der Staatskanzlei NRW
- Julia Egbers, Erziehungswissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
- Annika Wachten, Naturgut Ophoven Leverkusen, Projekt "Nachhaltiger Schulranzen"
Hörerfragen sind wie immer willkommen.
Die Nummer für das Hörertelefon lautet: 00 800 - 44 64 44 64
Und die E-Mail-Adresse: marktplatz@deutschlandfunk.de