Ein Schwarzes Loch ist ein vermutetes Objekt, dessen Schwerkraft so gewaltig ist, dass es alles einfängt, was in seine Nähe kommt. Die meisten solcher rätselhaften Gebilde dürften die vielfache Masse der Sonne haben. Sie könnten entstehen, wenn die Kerne massereicher Sterne zusammenfallen. Bei den möglichen Schwarzen Löchern im Zentrum von Galaxien vermuten Forscher eine millionen- oder gar milliardenfache Masse der Sonne. Kürzlich berichteten Astronomen auf einer Konferenz der American Astronomical Society über Hunderte von möglichen Schwarzen Löchern in anderen Galaxien. Diese Entdeckungen erfolgten durch den Röntgensatelliten Chandra. Dieses Weltraumobservatorium fand Scheiben aus heißem Gas um mögliche Schwarze Löcher. Ein Team von Astronomen entdeckte ungefähr hundert Röntgenstrahlenobjekte in der nahen Andromeda-Galaxie. Ein anderes fand mehrere Hunderte in drei anderen Galaxien. Hinter all diesen Objekten könnten sich Schwarze Löcher verbergen – oder aber weniger dichte Neutronensterne, die Gas von ihren Begleitsternen stehlen. Nach den Temperaturen der Gase zu urteilen, könnte es sich bei den meisten entdeckten Objekten um Schwarze Löcher handeln. Sollte das zutreffen, dürfte die Anzahl dieser rätselhaften Objekte noch weit höher sein.
Archiv
Schwarze Löcher im Überfluss?
Vor einem Jahrzehnt lag die Anzahl der vermuteten Schwarzen Löcher noch bei wenigen Dutzend: einige kleine verteilt im Milchstraßensystem, ein großes in ihrem Zentrum und einige noch größere im Zentrum von anderen Galaxien. Heute liegt die Schätzung dieser rätselhaften Objekte bereits bei mehreren tausend.