
Zum Vergleich: Das Schwarze Loch in unserer Milchstraße ist vier Millionen mal so massiv. Der neue Rekordhalter liegt in der sogenannten "Cosmic Horseshoe-Galaxie" - auch sie ist extrem groß. Die Forschenden vermuten einen Zusammenhang: Denn wenn Galaxien wachsen, gibt es auch mehr Material für das Schwarze Loch - also sozuagen mehr "Futter", wodurch es weiter an Masse zulegt. Bei dem nun entdeckten Exemplar sind möglicherweise mehrere Schwarze Löcher aus mehreren Galaxien miteinander verschmolzen, schreibt das Wissenschaftsteam im Fachmagazin Monthly Notices of the Royal Astronomical Society.
Schwarze Löcher im Weltall haben eine so starke Gravitationskraft, dass weder Materie noch Licht ihnen entkommen - je mehr sie schlucken, desto massereicher werden sie.
Diese Nachricht wurde am 08.08.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.