
Binnen zehn Jahren schrumpften die Gletscher in der Schweiz laut Glamos um fast ein Viertel. In den Jahren 1990 bis 2000 hatte der Rückgang dem Bericht zufolge noch bei zehn Prozent gelegen.
Der "enorme" Verlust in diesem Jahr sei auf einen schneearmen Winter und Hitzewellen im Juni und August zurückzuführen, hieß es. Nur in den Jahren 2003, 2022 und 2023 war demnach ein größerer Rückgang verzeichnet worden.
Das Volumen der Gletscher in den Alpen geht seit mehr als einem Jahrhundert zurück. In den vergangenen Jahrzehnten beschleunigte sich diese Entwicklung aufgrund der vom Menschen verursachten Erderwärmung. Wissenschaftler warnen, dass die Schweizer Gletscher bis zum Ende dieses Jahrhunderts fast vollständig verschwinden könnten.
Das große Schmelzen – Bericht zum Zustand der Schweizer Gletscher (Audio)
Diese Nachricht wurde am 01.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.