Jahrzehntelang nahmen Forscher an, es handele sich vorwiegend um Trockeneis - also gefrorenes Kohlendioxyd. Sie wussten bereits, dass die unteren Schichten des Eises am Marsnordpol aus Wasser bestehen. Am Südpol vermuteten sie überwiegend Kohlendioxyd.
Zwei Planetenwissenschaftler aus Kalifornien äußerten die neue Vermutung. Sie analysierten Bilder und Temperaturangaben aus der Region um den Südpol, die zwei Raumsonden aus einer Marsumlaufbahn aufgezeichnet hatten. Die Bilder enthüllten die Struktur von Schweizer Käse. Die Temperaturmessungen zeigten: Am Grund der tiefen Löcher ist es zu warm für Kohlendioxyd. Es muss Wasser sein. Die obere Schicht der Polarkappen besteht aus Kohlendioxyd. Sie ist aber nur etwa 8 Meter tief. Dagegen haben die Wasserschichten eine Tiefe von 100 Metern und mehr.
Diese Forschungsergebnisse könnten bedeuten, dass es auf dem Mars mehr Wasser gibt als vermutet. Und weil das Leben – wie wir es kennen – auf Wasser basiert, könnten sich die Chancen für Beweise von Leben auf dem Mars erhöhen.
Morgen früh sehen Sie den Mars oberhalb vom Mond über dem Südosthorizont. Um 3 Uhr sind die beiden Objekte nur noch gut vier Winkelgrad voneinander getrennt.
Zwei Planetenwissenschaftler aus Kalifornien äußerten die neue Vermutung. Sie analysierten Bilder und Temperaturangaben aus der Region um den Südpol, die zwei Raumsonden aus einer Marsumlaufbahn aufgezeichnet hatten. Die Bilder enthüllten die Struktur von Schweizer Käse. Die Temperaturmessungen zeigten: Am Grund der tiefen Löcher ist es zu warm für Kohlendioxyd. Es muss Wasser sein. Die obere Schicht der Polarkappen besteht aus Kohlendioxyd. Sie ist aber nur etwa 8 Meter tief. Dagegen haben die Wasserschichten eine Tiefe von 100 Metern und mehr.
Diese Forschungsergebnisse könnten bedeuten, dass es auf dem Mars mehr Wasser gibt als vermutet. Und weil das Leben – wie wir es kennen – auf Wasser basiert, könnten sich die Chancen für Beweise von Leben auf dem Mars erhöhen.
Morgen früh sehen Sie den Mars oberhalb vom Mond über dem Südosthorizont. Um 3 Uhr sind die beiden Objekte nur noch gut vier Winkelgrad voneinander getrennt.