
In einer Volksabstimmung sprachen sich gut 58 Prozent dafür aus. Auch auf der Ebene der Kantone gab es die erforderliche Mehrheit. Damit erhöht sich die jährliche Zahlung aus der staatlichen Rentenkasse AHV um mehr als acht Prozent. Zur Gesamtrente kommen in der Regel weitere Zahlungen hinzu, da es in der Schweiz eine verpflichtende berufliche Vorsorge gibt und viele Menschen darüber hinaus privat vorsorgen.
Schweizer Gewerkschaften hatten den Vorschlag für die 13. Monatsrente unterbreitet. Sie argumentierten, die bisherige Rente reiche immer weniger aus. Die Regierung hatte sich dagegen ausgesprochen.
Eine Volksinitiative zur schrittweisen Anhebung des Rentenalters in der Schweiz von 65 auf 66 wurde abgelehnt. Knapp drei Viertel stimmten dagegen.
Diese Nachricht wurde am 03.03.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.