Archiv


Schwerpunkthema: Ach, wenn doch jeder Tag eine Stunde mehr hätte!

Am Wochenende ist es wieder so weit: Die Uhren werden umgestellt, die Sommerzeit ist vorbei. Eine Stunde plus heißt es dann von Samstag auf Sonntag, willkommen bei Schlaf und Freizeit, weniger willkommen bei Nachtschicht und Umstellungsproblemen. Darunter leiden nämlich viele, reagieren mit Konzentrationsmangel, Schläfrigkeit und weniger Leistungsfähigkeit. Die innere Uhr braucht oft etwas, um sich wieder einzupendeln.

Moderation: Kate Maleike |
    Während im Frühjahr gern von der "geklauten Stunde" gesprochen wird, bringt die Umstellung im Herbst ein kleines Zeitpolster mit sich, von dem so mancher träumt, er hätte es immer. Zum Beispiel für die Arbeit, im Job. Denn Termindruck, Hetze, Informationsflut, wachsende Anforderungen und Arbeitsverdichtung beuteln viele Berufstätige in Deutschland. Ein mehr an Zeit, ein Stündchen Luft hier und da, um noch mal nachzudenken, etwas in Ruhe machen zu können, ohne die Uhr ewig im Nacken zu haben. Das wär‘s doch! Ein kluges Zeitmanagement im Job kann hier helfen.

    PISAplus fragt: Was sind die goldenen Regeln fürs berufliche Zeitmanagement? Wie kann man sie lernen und helfen sie wirklich, wieder Herr über die Zeit zu werden?

    Gesprächsgäste waren:

    *Nicole Seifert, Diplom-Psychologin und Zeitmanagement-Trainerin, "Feedbackpeople Managementberatung GmbH"
    *Dr. Andreas Bauch, Leiter des Zeitlabors der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig, das seit 1980 für die Zeitumstellung zuständig ist
    *Prof. Christoph Randler, Chronobiologe an der PH Heidelberg

    Außerdem als Beitrag geplant:

    Wir, die "zusätzliche" Stunde und das Hamsterrad Job, eine Glosse
    (Jutta Koster)

    Was würden Sie mit einer Stunde mehr im Job anfangen?
    (Swantje Unterberg)

    Außerdem sind aktuelle Meldungen und Kurzberichte aus der Bildungswelt geplant.

    Eine Sendung mit Hörerbeteiligung über Telefon 00800-4464 4464 oder Mail an pisaplus@dradio.de.