In Bayern oder Sachsen beispielsweise benötigen Grundschulkinder für den Übertritt zum Gymnasium eine entsprechende Schulempfehlung ihrer Lehrer. In NRW wurde dieses Verfahren dagegen nach dem Regierungswechsel in Düsseldorf wieder abgeschafft. Denn oftmals fühlen sich Eltern durch verbindliche Schulempfehlungen bevormundet. Zudem belegen Studien, dass rund 40 Prozent der Empfehlungen auch tatsächlich nicht mit den Kompetenzen der Schüler übereinstimmen. Die Schüler folglich Schulen besuchen, die nicht ihrem Leistungspotential entsprechen.
PISAplus fragt: Welche Orientierungshilfe können Schulempfehlungen bieten? Welche Aussagekraft haben sie? Wie verbindlich sollte die Schulberatung der Eltern sein? Welche Informationen und Unterstützung brauchen Lehrer und Eltern, um letztlich die richtige Schulwahl zu treffen?
PISAplus fragt: Welche Orientierungshilfe können Schulempfehlungen bieten? Welche Aussagekraft haben sie? Wie verbindlich sollte die Schulberatung der Eltern sein? Welche Informationen und Unterstützung brauchen Lehrer und Eltern, um letztlich die richtige Schulwahl zu treffen?
Gesprächsgäste sind:
-Prof. Heinz Günter Holtappels, Erziehungswissenschaftler am Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Dortmund
-Bernd Saur, Vorsitzender des Philologenverbandes Baden-Württemberg
-Roland Wöller, Kultusminister Sachsen (per Telefonleitung zugeschlatet)
-Bernd Saur, Vorsitzender des Philologenverbandes Baden-Württemberg
-Roland Wöller, Kultusminister Sachsen (per Telefonleitung zugeschlatet)
Als Beiträge dazu vorgesehen:
- Frank Capellan: KITA- Lärm erwünscht
- Silvie Ahrens: EU will frühkindliche Bildung verbessern – Die Mitgliedstaaten sollen dafür sorgen, dass alle Kinder schon vor dem Grundschulalter Zugang zur Bildung haben
- Anke Petermann: "Jedes Kind mitnehmen", Internationale Tagung in Offenbach über geeignete Fortbildungskonzepte für Kitas
- Jochen Steiner: Bevormundung oder Orientierungshilfe – Was halten Eltern von Schulempfehlungen? Straßenumfrage in Köln
Live-Sendung mit Hörerbeteiligung über Telefon: 00800 4464 4464 oder Mail an pisaplus@dradio.de
- Silvie Ahrens: EU will frühkindliche Bildung verbessern – Die Mitgliedstaaten sollen dafür sorgen, dass alle Kinder schon vor dem Grundschulalter Zugang zur Bildung haben
- Anke Petermann: "Jedes Kind mitnehmen", Internationale Tagung in Offenbach über geeignete Fortbildungskonzepte für Kitas
- Jochen Steiner: Bevormundung oder Orientierungshilfe – Was halten Eltern von Schulempfehlungen? Straßenumfrage in Köln
Live-Sendung mit Hörerbeteiligung über Telefon: 00800 4464 4464 oder Mail an pisaplus@dradio.de