Archiv


Schwerpunkthema: Wege aus der inneren Kündigung

Jeder fünfte Arbeitnehmer hat innerlich bereits gekündigt, weil es wenig emotionale Bindung zum Arbeitgeber gibt. Grund dafür: Die Bedürfnisse der Mitarbeiter werden oft ignoriert. Das fand jetzt ein Beratungsunternehmen in einer Studie heraus.

Moderation: Lothar Guckeisen |
    Laut einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens "Gallup" haben zwei Drittel der Mitarbeiter in Deutschland keine oder nur eine geringe emotionale Bindung zu ihrem Unternehmen. Jeder fünfte Arbeitnehmer hat danach innerlich bereits gekündigt. Die Ursachen sieht das Beratungsunternehmen in der Ignoranz vieler Führungskräfte. Zentrale Bedürfnisse und Erwartungen der Mitarbeiter würden teilweise oder völlig ignoriert. Die Folgen sind nicht nur für die Befindlichkeit der Mitarbeiter schädlich. Die Unzufriedenheit der Mitarbeiter gefährdet auch die Leistungs-und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Der dadurch verursachte volkswirtschaftliche Schaden beträgt laut Studie insgesamt rund 125 Milliarden Euro pro Jahr.

    PISAplus fragt: Was sind die Gründe für diese mangelnde Mitarbeiterbindung und was können Arbeitgeber tun, um die Motivation und die Loyalität ihrer Beschäftigten zu stärken?

    Gesprächsgäste sind:
    - Marco Nink, Strategic Consultant bei Gallup in Deutschland
    - Sofie Geisel, Leiterin Netzwerkbüro "Erfolgsfaktor Familie" bei dem DIHK
    - Prof. Dr. phil.med. Michael Kastner, Arbeitspsychologe an der TU Dortmund

    als Beitrag dazu vorgesehen:
    Jochen Steiner: Mitarbeitermotivation - Was sind Ihre Erfahrungen? Straßenumfrage in Köln

    Live-Sendung mit Hörerbeteiligung über Telefon: 00800 4464 4464 oder Mail an pisaplus@dradio.de

    Zusätzlich sind unter anderem folgende Kurzmeldungen aus der Bildungswelt geplant:
    -Prof. Manfred Weiß: Privatschulen boomen - Sind aber nicht generell besser als staatliche Schulen

    - Anke Petermann: Regenbogen Training für Eltern mit Zuwanderungsgeschichte

    - Jürgen König: Konferenz-Bilanz - "Neue Wege zur Bildungsgerechtigkeit" in Berlin