Archiv


Schwerpunktthema: ADS/ADHS: Aufmerksamkeitsdefizite bei Kindern und Jugendlichen

"Ob der Philipp heute still

Moderation: Carsten Schroeder |
    Wohl bei Tische sitzen will?"
    Also sprach in ernstem Ton
    Der Papa zu seinem Sohn,
    Und die Mutter blickte stumm
    Auf dem ganzen Tisch herum.
    Doch der Philipp hörte nicht,
    Was zu ihm der Vater spricht.
    Er gaukelt
    Und schaukelt,
    Er trappelt
    Und zappelt
    Auf dem Stuhle hin und her.
    "Philipp, das missfällt mir sehr!"

    Der Zappelphilipp aus dem Kinderbuch-Klassiker Struwelpeter ist eine der ersten Beschreibungen von Aufmerksamkeitsdefizitstörungen mit Hyperaktivität bei Kindern und Jugendlichen (ADHS). Vom Zappelphilipp-Syndrom sind etwa 3-7 Prozent der Kinder und Jugendlichen betroffen. Das sind zwar viele, und trotzdem: Allzu schnell wird ADS/ADHS mit Lernschwierigkeiten gleichgesetzt und allzu schnell glauben Eltern, dass man mit Medikamenten die Lernschwierigkeiten ihrer Kinder beheben könnte.

    Mit Prof. Michael Schulte-Markwort sprach Carsten Schroeder über Ursachen, Diagnose und Therapie dieser Krankheit.

    Studiogast: Prof. Michael Schulte-Markwort, Direktor der Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik am Universitäts-Klinikum Hamburg-Eppendorf

    Interessante Links und Adressen zu ADS/ADHS:

    ADS e.V.

    Bundesverband Aufmerksamkeitsstörung/Hyperaktivität

    Hamburger Arbeitskreis ADS/ADHS
    Postfach 65 22 40
    22373 Hamburg
    E-Mail Arbeitskreis.ADHS@web.de

    ADS Gesprächskreis Noderstedt

    Weitere Links zu ADS/ADHS