Archiv


Schwerpunktthema: Akupunktur

Mehr als 40.000 Ärzte in Deutschland bieten ihren Patienten Akupunktur als alternative oder ergänzende Behandlungsform zur herkömmlichen Schulmedizin an. Diese mehr als 5000 Jahre alte asiatische Heilkunst hat in den vergangenen 20 Jahren bei uns in Deutschland geradezu einen Boom erlebt – und steht für viele Patienten als ein lohnenswerter Behandlungsversuch, wenn die herkömmlichen westlichen Therapien beispielsweise bei chronischen Schmerzen versagen oder zu große Nebenwirkungen haben. Doch nach wie vor scheiden sich an der Wirksamkeit der Akupunktur die Geister - was die einen für eine wirkungsvolle Heilbehandlung halten, ist in den Augen anderer reiner Budenzauber und Beutelschneiderei. Mangels exakter wissenschaftlichen Studien blieben viele Ärzte bis heute skeptisch und auch die Krankenkassen sträuben sich vielfach, die Behandlungskosten der Akupunktur zu übernehmen.

Moderation: Judith Grümmer |
    Doch genau das könnte sich jetzt ändern: In einem bundesweiten Modellprojekt hat die so genannte Gerac-Studie nach wissenschaftlichen Beweisen geforscht - die ersten Ergebnisse wurden im Herbst letzten Jahres vorgelegt und jetzt können erste Konsequenzen aus der Gerac-Studie ausgemacht werde.
    In der Sprechstunde fragen wir nach: Welche Ergebnisse der Gerac-Studie liegen schon vor und welche Konsequenzen werden sich aus der Studie ergeben? In welchen Bereichen ist die Akupunktur eine ernstzunehmende Alternative zur modernen Schulmedizin? Auch die Kostenübernahme durch die Krankenkassen ist Thema des Expertengespräches - werden die Krankenkassen zukünftig mehr Akupunkturbehandlungen bezahlen?
    Studiogast: Dr. Stefan Kirchhoff, Fachbereich Chinesische Medizin an der Universität Witten/Herdecke

    Links zum Thema:

    Deutsche Akupunktur Gesellschaft Düsseldorf
    Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur
    Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Traditionelle Chinesische Medizin
    Internetseiten zur Gerac-Studie

    Literatur:

    Dr. med. Albrecht Molsberger: So hilft mir die Akupunktur
    Trias - Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1997
    Patientennahe und verständliche Einführung in die Akupunktur
    Paul U. Unschuld: Chinesische Medizin
    Beck'sche Reihe Wissen, München 1997
    Die Geschichte der chinesischen Heilkunde aus der Sicht eines Medizinhistorikers.
    Gabriel Stux: Einführung in die Akupunktur
    Springer Verlag, Berlin 1994
    Kurze Darstellung der Grundlagen der Akupunktur und des traditionellen theoretischen Hintergrundes im Rahmen der Traditionellen Chinesischen Medizin; schematische Darstellung der Meridianverläufe und der Hauptpunkte, Beschreibung verschiedener Krankheitsbilder aus chinesischer Sicht und therapeutische Empfehlungen – Klassiker für Experten.