Etwa 200.000 Menschen erleiden in Deutschland jährlich einen Schlaganfall. Die Folgen können verheerend sein: Lähmungen, Sprachstörungen, Schluckbeschwerden und Bewusstseinsstörungen. Um die Folgen so gering wie möglich zu halten, zählt jede Minute. Innerhalb der ersten drei Stunden nach einem Schlaganfall lassen sich viele Schäden verhindern. Die beste Versorgung findet ein Patient in einer Stroke Unit, einer Spezialstation für Schlaganfall-Patienten. Etwa 160 Stroke Units gibt es in Deutschland.
Christian Floto und Carsten Schroeder besuchten die Stroke Unit des Kreiskrankenhauses Siegen, blickten dort hinter die Kulissen und sprachen mit Patienten, Ärzten, Ergotherapeuten, Notärzten, Physiotherapeuten und Vertretern einer Selbsthilfegruppe.
Teil 1:
Gespräch mit Prof. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie, über die Entstehung von Schlaganfällen.
Live-Reportage von der Stroke Unit
Teil 2:
Live-Reportage von der Stroke Unit
Gespräch mit Prof. Martin Grond über medizinische Eingriffe bei Schlaganfällen
Gespräch mit Dr. Roland von Rohden, Notarzt, über die Versorgungssituation im Siegerland
Beantwortung von Hörerfragen
Teil 3:
Live-Reportage einer Katheter-Untersuchung
Beantwortung von Hörerfragen
Christian Floto und Carsten Schroeder besuchten die Stroke Unit des Kreiskrankenhauses Siegen, blickten dort hinter die Kulissen und sprachen mit Patienten, Ärzten, Ergotherapeuten, Notärzten, Physiotherapeuten und Vertretern einer Selbsthilfegruppe.
Teil 1:
Gespräch mit Prof. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie, über die Entstehung von Schlaganfällen.
Live-Reportage von der Stroke Unit
Teil 2:
Live-Reportage von der Stroke Unit
Gespräch mit Prof. Martin Grond über medizinische Eingriffe bei Schlaganfällen
Gespräch mit Dr. Roland von Rohden, Notarzt, über die Versorgungssituation im Siegerland
Beantwortung von Hörerfragen
Teil 3:
Live-Reportage einer Katheter-Untersuchung
Beantwortung von Hörerfragen
Empfohlene Links zum Thema Schlaganfall