Archiv


Schwerpunktthema Augenerkrankungen

Heute leidet bereits jeder vierte über 75 Jahren an einer Makuladegeneration. Die Makula ist der Ort des schärfsten Sehens im Auge. Bei der Makuladegeneration wird diese Stelle zerstört. Im Laufe der Erkrankung nimmt die Sehschärfe immer weiter ab. Am Ende steht der totale Sehausfall in der Mitte des Gesichtsfeldes.

Moderation: Barbara Weber |
    Folgende Fragen werden in der Sendung angesprochen:

    - Inwiefern unterscheidet sich die feuchte von der trockenen Makuladegeneration?

    - Wie kann man sie behandeln?
    - Es gibt eine neue amerikanische Studie, gesponsert vom "National Eye Institute",
    die die segensreiche Wirkung von Vitamin- und Mineralergänzungsstoffen erhärtet.
    (erste Hinweise siehe Sprechstunde 16.01.2003)
    Was wurde da untersucht mit welchem Ergebnis?

    - Um welche Stoffe handelt es sich? (Vit.C + E/ Zink, Carotinoide,
    Lutein, Kupfer)

    - Welche Patienten sollten vorbeugen und wo ist Vorsicht geboten?

    - Welche neuen Behandlungsansätze gibt es?
    - Chip
    - embryonale Stammzellen
    - Implantation Pigmentepitel

    - Wodurch unterscheidet sich das Normaldruckglaukom vom Glaukom?
    (normaler Augeninnendruck, fortschreitender Sehnervenschaden)

    - Wie kann es festgestellt werden?

    - Auch bei Kleinkindern sollten schon regelmäßige augenärztliche Kontrolluntersuchungen durchgeführt werden. Warum?
    - Sie haben eine Untersuchung an Kindergartenkindern durchgeführt. Mit welchem
    Ergebnis? (30% auffällig, 7 % schielen Ende des 2. Lebensjahres)
    Studiogast: Prof. Holger Busse, Direktor der Universitätsaugenklinik Münster

    Sendung zum Nachhören:
    Sprechstunde Augenerkrankungen - Expertenrunde
    Sprechstunde Augenerkrankungen - Hörerfragen