Doch dieses selbstverstümmelnde Verhalten ist nur einer Seite der Persönlichkeitsstörung. Die Betroffenen sind oft kaum in der Lage, stabile zwischenmenschliche Beziehungen einzugehen. Sie schwanken zwischen Idealisierung und Abwertung des Partners und leben häufig in der ständigen Angst, verlassen zu werden. Ein weiteres, typisches Merkmal sind heftige Stimmungsschwankungen zwischen Frust und Euphorie.
Welche Ursachen hat die Borderline-Störung? Wie kann man sie erkennen? Und welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?
Carsten Schroeder sprach mit Prof. Klaus Lieb, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Mainz.
Links:
Seite des StudiogastesProf. Lieb
Patienteninfos der Charitézur Diagnose und Therapie
Selbsthilfe-Plattform für Betroffene und Angehörige
Welche Ursachen hat die Borderline-Störung? Wie kann man sie erkennen? Und welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?
Carsten Schroeder sprach mit Prof. Klaus Lieb, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Mainz.
Links:
Seite des StudiogastesProf. Lieb
Patienteninfos der Charitézur Diagnose und Therapie
Selbsthilfe-Plattform für Betroffene und Angehörige