Archiv


Schwerpunktthema: Cholesterin

Cholesterine beziehungsweise Cholesterol sind so genannte hydroaromatische Kohlenwasserstoffe. Sie werden sowohl vom menschlichen Organismus hergestellt als auch über die Nahrung von außen zugeführt, wobei Cholesterine aber nur in tierischer Nahrung, nicht in pflanzlicher vorkommen. Bei gesunden erwachsenen Menschen werden etwa 34 Prozent der Cholesterine mit der Nahrung zugeführt und 66%e vom Organismus hergestellt. Cholesterine dienen beim Menschen dem Aufbau von Steroidhormonen wie Östrogenen, Gestagenen und Androgenen. Weiterhin dienen sie der Gallensäureproduktion in der Leber und dem Aufbau neuer Gewebe.

Moderation: Carsten Schroeder |
    Mediziner unterscheiden zwischen "guten" und "schädlichen" Cholesterinen - HDL ist erwünscht, LDL krankmachend. Zu hohe LDL-Werte erhöhen das Risiko für Herzinfarkte, wobei die Ursachen hoher schädlicher Cholesterinwerte entweder in einseitiger und fetthaltiger Ernährung zu suchen sind oder aber in einer genetischen Vorbelastung. Eine Umstellung in Richtung mediterraner Kost (viel Fisch, Gemüse, Salate mit Ölivenöl) und regelmäßiger Sport hilft häufig, aber nicht in jedem Fall. Liegt eine genetische Disposition vor, helfen häufig nur Medikamente.

    Studiogast: Prof. Achim Weizel, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e.V.

    Das vollständige Gespräch mit Prof. Achim Weizel können Sie für begrenzte Zeit nach der Sendung in unserem Audio-On-Demand-Player hören.