Archiv


Schwerpunktthema: Das Geschäft mit den guten Noten

Nach dem Unterricht ist für viele Schüler in Deutschland meistens nicht Schluss. Jeder Fünfte nimmt Nachhilfe in Anspruch. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Jugendstudie der Bertelsmann-Stiftung.

Moderation : Regina Brinkmann |
    Darunter sind auch viele sehr junge Schüler. So erhalten bereits 16 Prozent der Kinder im Grundschulalter externe Lernhilfe, damit sie den Anschluss in der Schule halten und den Übertritt zum Gymnasium schaffen. Bis zu drei Milliarden Euro geben Eltern schätzungsweise für private Nachhilfelehrer und -institute aus. Hohe Investitionen in ein privates Bildungssystem, dessen Wirksamkeit nicht einmal einwandfrei belegt ist.

    PISAplus fragt: Warum boomt das Geschäft mit der Nachhilfe? Welche Bildungslücken schließen private Lehrer und Institute? Wie sollten Schulen aufgestellt sein, damit Nachhilfe überflüssig wird?

    Gesprächsgäste sind:

    * Udo Beckmann, Vorsitzender des Verbands Bildung und Erziehung (Studio Berlin)
    * Swantje Goldbach, pädagogische Leiterin der Nachhilfeschule "Lernwerk" (Studio Berlin)
    * Christian Stärk, Mitglied im Vorstand der Bundesschülerkonferenz (Telefoninterview)
    * Hans-Peter Vogeler, Vorsitzender des Bundeselternrats (Telefoninterview)

    Beitrag

    Katrin Sanders:
    Eine boomende Branche
    Der Nachhilfemarkt in Deutschland

    Außerdem Kurzmeldungen aus der Bildungswelt.

    Hörerinnen und Hörer können sich an der Sendung direkt über die kostenfreie Hörerhotline 00800 4464 4464 oder per E-Mail an pisaplus@dradio.de beteiligen.