Meist beginnt es schleichend: Termine werden vergessen, der Haustürschlüssel lässt sich nicht wiederfinden. Ob es sich um harmlose Vergesslichkeiten oder um den Beginn einer Alzheimererkrankung handelt, kann erst eine eingehende ärztliche Untersuchung zeigen. Immerhin fast eine Million Menschen leiden in Deutschland unter Alzheimer. Die Ursachen der Erkrankung sind immer noch nicht genau bekannt. Die Vererbung spielt eine Rolle, aber auch Ernährung, geistiges Training und körperliche Fitness werden als Einflussfaktoren diskutiert.
Carsten Schroeder sprach mit Prof. Frank Jessen, stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bonn, über die Alzheimerdiagnose: Was sind erste Anzeichen der Erkrankung? Welche Untersuchungsmethoden gibt es? Wie sicher ist die Diagnose? Und welchen Sinn macht eine frühe Diagnose, wenn Heilung dennoch nicht möglich ist?
Weiterführende Links:
Deutsche Alzheimer-Gesellschaft / Selbsthilfe Demenz - Website der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft, dem Dachverband der Selbsthilfegruppen. Infotelefon: 01803-171017
Kompetenznetz Demenzen
Alzheimer Forschung Initiative e.V.
European Association Of Geriatric Psychiatry
Studiogast:
Univ.-Prof. Dr. med. Prof. Frank Jessen
Stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kurzinformation
Thomas Liesen
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Carsten Schroeder:
Überforderte Hausärzte?
Allgemeinmediziner treffen auf immer komplexer zu behandelnde Patienten
Interview mit Prof. Ferdinand Gerlach, Uniklinik Frankfurt
Volkart Wildermuth:
Mit Stammzellen gegen Rheuma
Vorbericht zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie
Mirko Smiljanic
Wie viel Sport ist für Kinder gesund?
Bericht von der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie
Radiolexikon Gesundheit:
Justin Westhoff:
Legionellen
Carsten Schroeder sprach mit Prof. Frank Jessen, stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bonn, über die Alzheimerdiagnose: Was sind erste Anzeichen der Erkrankung? Welche Untersuchungsmethoden gibt es? Wie sicher ist die Diagnose? Und welchen Sinn macht eine frühe Diagnose, wenn Heilung dennoch nicht möglich ist?
Weiterführende Links:
Deutsche Alzheimer-Gesellschaft / Selbsthilfe Demenz - Website der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft, dem Dachverband der Selbsthilfegruppen. Infotelefon: 01803-171017
Kompetenznetz Demenzen
Alzheimer Forschung Initiative e.V.
European Association Of Geriatric Psychiatry
Studiogast:
Univ.-Prof. Dr. med. Prof. Frank Jessen
Stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kurzinformation
Thomas Liesen
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Carsten Schroeder:
Überforderte Hausärzte?
Allgemeinmediziner treffen auf immer komplexer zu behandelnde Patienten
Interview mit Prof. Ferdinand Gerlach, Uniklinik Frankfurt
Volkart Wildermuth:
Mit Stammzellen gegen Rheuma
Vorbericht zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie
Mirko Smiljanic
Wie viel Sport ist für Kinder gesund?
Bericht von der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie
Radiolexikon Gesundheit:
Justin Westhoff:
Legionellen