Die Ereignisse, die den Währungsreformen vorausgingen, haben sich tief in das kollektive Gedächtnis der Deutschen eingeprägt und mündeten in der Angst vor Inflation.
Auch der Abschied von der Deutschen Mark fiel den meisten Bundesbürgern schwer. Mit der Finanzkrise und wachsenden Schuldenbergen steigt jetzt die Sorge um den Euro. Zudem sind die Feinheiten von EFSF, ESM, TARGET und die Handlungsmöglichkeiten der EZB nicht nur vielen Bürgern sondern auch deren Vertretern ein Rätsel.
Die Politik wiederum zeigt sich immer abhängiger von den Finanzmärkten, die als Staatenfinanzierer eine eigene Bedeutung gewinnen. Längst scheint die Exekutive vor dem Modell des angelsächsischen Kapitalismus kapituliert zu haben, das Bundesverfassungsgericht die Rolle einer Nebenregierung zu übernehmen, eine echte Opposition im Krisenmanagement nicht mehr vorhanden.
Hat die Demokratie als Staatsform in diesen Zeiten versagt? Stehen wir nicht nur vor einer Wirtschafts- sondern womöglich einer Systemkrise? Welche Antworten geben die Gesellschaftswissenschaften auf die aktuellen Fragen?
Auch der Abschied von der Deutschen Mark fiel den meisten Bundesbürgern schwer. Mit der Finanzkrise und wachsenden Schuldenbergen steigt jetzt die Sorge um den Euro. Zudem sind die Feinheiten von EFSF, ESM, TARGET und die Handlungsmöglichkeiten der EZB nicht nur vielen Bürgern sondern auch deren Vertretern ein Rätsel.
Die Politik wiederum zeigt sich immer abhängiger von den Finanzmärkten, die als Staatenfinanzierer eine eigene Bedeutung gewinnen. Längst scheint die Exekutive vor dem Modell des angelsächsischen Kapitalismus kapituliert zu haben, das Bundesverfassungsgericht die Rolle einer Nebenregierung zu übernehmen, eine echte Opposition im Krisenmanagement nicht mehr vorhanden.
Hat die Demokratie als Staatsform in diesen Zeiten versagt? Stehen wir nicht nur vor einer Wirtschafts- sondern womöglich einer Systemkrise? Welche Antworten geben die Gesellschaftswissenschaften auf die aktuellen Fragen?