Archiv


Schwerpunktthema: Gute Fette, schlechte Fette

Blutfette haben einen schlechten Ruf. Vor allem das Cholesterin gilt als einer der größten Risikofaktoren für die Herzgesundheit. Welcher Spiegel im Blut dabei als noch hinnehmbar oder schon gefährlich gilt, ist dabei seit Jahren umstritten.

Moderation: Carsten Schröder |
    Fachgesellschaften wie die Lipid-Liga erklären Cholesterinwerte als "normal", wenn sie unter 200 liegen. Damit werden aber gleichzeitig fast zwei Drittel der erwachsenen Bevölkerung für "unnormal" erklärt, denn der Durchschnittswert liegt dort bei über 230.

    Wie wichtig sind Cholesterin und andere Blutfette tatsächlich für die Herzgesundheit? Wann sollte man die Blutfette medikamentös senken? Welche Risikofaktoren spielen noch eine Rolle? Und welchen Einfluss hat die Ernährung?

    Carsten Schroeder sprach mit dem Kardiologen Prof. Helmut Gohlke, Vorstand der Deutschen Herzstiftung und der Ernährungswissenschaftlerin Prof. Ursel Wahrburg von der Fachhochschule Münster.

    Mehr zum Thema Cholesterin und Co.:
    Lipid-Liga

    Deutsche Ärztezeitung: Kontroverse über den Stellenwert der Statine in der Primärprävention