Archiv


Schwerpunktthema: Kieferorthopädie

Die Kieferorthopädie befasst sich mit der Erkennung, Verhütung und Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Dabei steht weniger der optische Effekt im Vordergrund als die Erhaltung und Wiederherstellung wichtiger gesundheitlicher Faktoren.

Moderation: Barbara Weber |
    In der Sendung geht es nicht nur um die richtige Stellung der Zähne im Mund, sondern auch gesundheitliche Schäden, die entstehen, wenn der Kiefer entstellt ist oder Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte zur Welt kommen.

    Folgende Fragen werden angesprochen:

    - Ab wann werden Kinder kieferorthopädisch behandelt?
    - Was sind die Gründe für die Behandlung? (Fehlstellungen, Abweichungen beim
    Biss, zu großes, zu geringes Wachstum des Kiefers)
    - Wie kann eine Asymmetrie entstehen? (tumoröses, ungewöhnliches Wachstum)
    - Wie wird behandelt? (Apparate, Operation)

    - Die nächste Phase kieferorthopädische Behandlung ist das 10-11.Lebensjahr.
    Warum dann? (pubertärer Wachstumsschub, Schädelwachstum vermehrt)
    - Welche Fehlstellungen werden dann korrigiert? (Kreuzbiss, Asymmetrie des
    Gesichtes)

    - Die eigentliche Zahnfeststellung erfolgt erst mit dem 12.Lebensjahr. Warum?
    (bis dahin Zahnwechsel, dann bleibende Zähne)
    - Wie wird korrigiert? (herausnehmbare Zahnspange)

    - Erwachsene wachsen nicht mehr. Wie korrigieren sie da? (Spange)
    - Wie werden starke Abweichungen des Schädelskeletts korrigiert?

    - Früher wurden zur Korrektur auch so genannte Gesichtsbögen eingesetzt, z.B. bei
    Platzmangel im Kiefer. Gibt es da heute Alternativen? (Miniimplantate)
    - Ein weiteres klassisches kieferorthopädisches Gerät sind so genannte Brackets,
    die klassisch mit Edelstahl auf den Zähnen befestigt wurden. Welche
    Neuentwicklungen gibt es da? (Keramik, für Allergiker nickelfrei)
    - Relativ neu ist die so genannte Lingualtechnik, bei der Brackets innen befestigt
    werden. Wann kann das gemacht werden?

    - Beliebt, wenn auch nicht billig, ist die unsichtbare Zahnspange. Wann wird die
    eingesetzt?

    - Ein klassisches Feld der Unikliniken ist die Behandlung der Lippen-Kiefer-Gaumen-
    Spalte. Wer ist an der Behandlung beteiligt? (Orthopäden, Chirurgen, HNO,
    Logopäden)

    - Ab wann beginnen Sie mit der Behandlung? (3OP’s, 1. nach 6 Monaten, letzte 10-
    12 Jahren)
    - Warum kann noch nicht der gesamte Kiefer bei einer OP geschlossen werden?
    - Kann die Behinderung durch eine Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte ganz behoben
    werden?

    Studiogast:

    Prof.Dieter Drescher, Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie an der Universitätsklinik Düsseldorf