Die chinesischen Forscher befragten 3377 zufällig ausgewählte Bürger der Taiwanesischen Hauptstadt Taipei. Patienten, die öfters als drei Tage pro Woche Kopfschmerzen hatten, wurden von einem Arzt telefonisch interviewt. Resultat: 4,3 Prozent der Frauen und 1,9 Prozent der Männer berichteten über chronische Kopfschmerzen. Sie hatten an mehr als 15 Tagen pro Monat und länger als vier Stunden pro Tag Kopfweh.
Ein Drittel der Betroffenen nahm deshalb häufig oder sogar täglich Schmerzmittel. Dieser Fehlgebrauch von Analgetika ist nach Meinung der DMKG-Experten zumindest eine (Mit-)Ursache der Chronifizierung.
Fast jeder hatte schon mal irgendwann im Leben Kopfschmerzen. Sie können dumpf sein oder ziehend, spitz oder stechend. Sie können auf eine Hälfte des Kopfes beschränkt sein, oder den ganzen Kopf umfassen. Kopfschmerz kann ein einmaliges isoliertes Ereignis sein oder ein ungebetener regelmäßiger Begleiter.
Wichtig ist es zunächst herauszufinden woher der Kopfschmerz kommt. Ist es ein Symptom einer anderen Erkrankung oder handelt es sich um eine eigenständige Krankheit. Ist es eine Migräne oder handelt es sich um eine andere Kopfschmerzform wie Spannungs- oder Clusterkopfschmerz.
Kopfschmerz und Migräne: Was sind mögliche Auslöser von Kopfschmerzen? Welche Medikamente helfen bei akuten Attacken? Wie gut haben sich neben klassischen Schmerzmedikamenten neue Mittel wie die "Triptane" bewährt? Welche Medikamente sind zur Migräne-Vorbeugung sinnvoll? Welche Rolle spielen Ausdauersport und allgemeine Fragen der Lebensführung?
Studiogast: Privat-Dozent Dr. Stefan Evers, Präsident der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universität Münster
Informationen im Internet:
Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft
Literaturtipps von der Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft:
Astrid Gendolla und Julia Pross: Kopfschmerzen.
So bekommen Sie Ihre Krankheit in Griff
Falken-Verlag, Niedernh. (2000)
ISBN 3-80682-538-6
Wolf-Dieter Gerber: Kopfschmerz und Migräne
Goldmann Verlag,, München (2000)
ISBN 3-44216-255-6
Volker Pfaffenrath: Migräne und Kopfschmerzen, Ärztlicher Ratgeber
Wort und Bild Verlag, Baierbrunn 2000
PZN 1280817
nur über Apotheken oder beim Verlag erhältlich
H.C. Diener: Wirksame Hilfe bei Migräne.
Trias, Stuttgart, 1999
ISBN 3-89373-509-7
Hartmut Göbel: Kopfschmerzen und Migräne.
Leiden die man nicht hinnehmen muß
Springer-Verlag Berlin Heidelberg
ISBN 3-54064-610-8
Andreas Peikert:
Der große TRIAS-Ratgeber Kopfschmerzen, Migräne und Neuralgien.
Trias Verlag, Stuttgart (2003)
190 S. ISBN 3-8304-3041-8
Ein Drittel der Betroffenen nahm deshalb häufig oder sogar täglich Schmerzmittel. Dieser Fehlgebrauch von Analgetika ist nach Meinung der DMKG-Experten zumindest eine (Mit-)Ursache der Chronifizierung.
Fast jeder hatte schon mal irgendwann im Leben Kopfschmerzen. Sie können dumpf sein oder ziehend, spitz oder stechend. Sie können auf eine Hälfte des Kopfes beschränkt sein, oder den ganzen Kopf umfassen. Kopfschmerz kann ein einmaliges isoliertes Ereignis sein oder ein ungebetener regelmäßiger Begleiter.
Wichtig ist es zunächst herauszufinden woher der Kopfschmerz kommt. Ist es ein Symptom einer anderen Erkrankung oder handelt es sich um eine eigenständige Krankheit. Ist es eine Migräne oder handelt es sich um eine andere Kopfschmerzform wie Spannungs- oder Clusterkopfschmerz.
Kopfschmerz und Migräne: Was sind mögliche Auslöser von Kopfschmerzen? Welche Medikamente helfen bei akuten Attacken? Wie gut haben sich neben klassischen Schmerzmedikamenten neue Mittel wie die "Triptane" bewährt? Welche Medikamente sind zur Migräne-Vorbeugung sinnvoll? Welche Rolle spielen Ausdauersport und allgemeine Fragen der Lebensführung?
Studiogast: Privat-Dozent Dr. Stefan Evers, Präsident der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universität Münster
Informationen im Internet:
Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft
Literaturtipps von der Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft:
Astrid Gendolla und Julia Pross: Kopfschmerzen.
So bekommen Sie Ihre Krankheit in Griff
Falken-Verlag, Niedernh. (2000)
ISBN 3-80682-538-6
Wolf-Dieter Gerber: Kopfschmerz und Migräne
Goldmann Verlag,, München (2000)
ISBN 3-44216-255-6
Volker Pfaffenrath: Migräne und Kopfschmerzen, Ärztlicher Ratgeber
Wort und Bild Verlag, Baierbrunn 2000
PZN 1280817
nur über Apotheken oder beim Verlag erhältlich
H.C. Diener: Wirksame Hilfe bei Migräne.
Trias, Stuttgart, 1999
ISBN 3-89373-509-7
Hartmut Göbel: Kopfschmerzen und Migräne.
Leiden die man nicht hinnehmen muß
Springer-Verlag Berlin Heidelberg
ISBN 3-54064-610-8
Andreas Peikert:
Der große TRIAS-Ratgeber Kopfschmerzen, Migräne und Neuralgien.
Trias Verlag, Stuttgart (2003)
190 S. ISBN 3-8304-3041-8