Archiv


Schwerpunktthema: Laufend lernen

Kindern muss man es gar nicht erklären: Schon die Kleinsten bewegen sich aus ganz eigenem Antrieb, um die Welt um sich herum zu erkunden. Der Bewegungsdrang gilt in der Bildungsforschung längst schon als natürlicher Lerntrieb, denn körperliche Aktivität und Wissenserwerb sind ganz eng miteinander verzahnt.

Moderation: Katrin Sanders |
    Mit dem Satz "Toben macht schlau!" hat eine fortschrittliche Kindergartenpädagogik dieses Wissen auf den Punkt gebracht.

    Was in manchen Kindergärten noch geht - ändert sich dann aber im Laufe unseres Lernlebens komplett: In der Schule bewegen sich die LehrerInnen, während die Schüler zu Stubenhockern werden und den Stoff vorzugsweise im Sitzen aufnehmen. Das ist nicht nur nachteilig fürs Lernen - es schadet auch der Gesundheit. Schüler, die den Tag körperlich passiv verbringen, werden krank: Laut einer Studie der Technischen Universität Dresden hat derzeit jeder zehnte Schüler zwischen 11 und 16 Jahren Übergewicht, jeder fünfte Rückenschmerzen und fast die Hälfte fühlt sich häufig müde und erschöpft.

    PISAplus schaut sich in Kindergärten, Schulen und in der Erwachsenenbildung um, wie sich beim Lernen körperliche und geistige Aktivität kombinieren lassen und fragt nach, welches Wissen den Praktikern noch fehlt auf dem Weg zum bewegten Lernen. Gesprächsgäste sind:

    * Dr. Klaus Balster, Landessportjugend NRW, Bildungsexperte der deutschen Sportjugend, der Sportjugend NRW und beim Deutschen Olympischen Sportbund (Studio DLF)
    * Prof. Ekkehard Nuissl von Rein, vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, Bonn (per Telefon zugeschaltet)
    * Prof. Dr. Christina Müller, Sportfakultät der Universität Leipzig


    außerdem sind als Beiträge geplant:

    Esther Körfgen
    Lernen in Bewegung - Was ist erforscht und belegt?


    Susanne Schrammar
    Den ganzen Tag in Bewegung: Rhythmisierung am Otto-Hahn-Gymnasium in Göttingen


    Stephan Musholt
    Mit Suggestopädie zu hic, haec, hoc
    Studierende der Universität Münster holen das Latinum mit Gesang und Tanz nach