Archiv


Schwerpunktthema: Riech- und Schmeckstörungen

Wir mögen jemanden – oder wir können ihn nicht riechen. Wir kommen in einen Raum und merken sofort: Hier ist es angenehm, oder: die Luft ist stickig. Ein Hauch von Parfum, der Duft einer Rose. Unsere Nase lässt sich gerne verführen und sie warnt uns: Wenn die Milch übergekocht ist oder wenn es irgendwo brennt.

Moderation: Martin Winkelheide |
    Wir bekommen eine Fülle ganz unterschiedlicher Informationen über unseren Geruchssinn. Ohne, dass wir uns dessen immer so ganz bewusst sind. Besonders schmerzhaft erleben wir das, wenn der Geruchssinn plötzlich von einem Tag auf den anderen weg ist.

    Einmal zerstört galt der Geruchssinn bislang als unwiederbringlich verloren. Das ändert sich langsam, denn es gibt erste Behandlungsansätze.

    Studiogast:
    Prof. Karl-Bernd Hüttenbrink, Direktor der HNO-Universitätsklinik Köln


    Link zum Thema:
    Deutsche Gesellschaft für Hals- Nasen- Heilkunde, Gesichts- und Halschirurgie:
    Riech- und Schmeckstörungen: Eine Informationsseite für Patienten