Archiv


Schwerpunktthema: Sprach- und Stimmstörungen

Lehrer, Erzieher, Pfarrer oder Beschäftigte in einem Call-Center: Es gibt Menschen, die täglich viel und lange sprechen müssen: vor Publikum, vor der Schulklasse, am Telefon. Probleme treten dann auf, wenn die Stimme zu stark oder falsch belastet wird. Sie klingt dann heiser, brüchig oder belegt.

Moderation: Martin Winkelheide |
    Martin Winkelheide im Gespräch mit Prof. Annerose Keilmann über Stimmprobleme: Wie äußern sich Beschwerden? Wie kann die Stimme trainiert werden?

    Weitere Themen: Wie sieht eine normale Sprachentwicklung bei Kindern aus. Warum kommt es bei Kindern oft zu Unflüssigkeiten im Sprechen, was "wächst" sich von alleine aus, wann sollten Eltern professionelle Hilfe für ihr Kind suchen?

    Studiogast: Prof. Annerose Keilmann, Leiterin der Abteilung für Kommunikationsstörungen an der HNO-Klinik der Universität Mainz

    Das vollständige Gespräch mit Prof. Annerose Keilmann können Sie für begrenzte Zeit nach der Sendung in unserem Audio-On-Demand-Player hören.

    Literatur zum Thema:

    Annerose Keilmann:
    So lernt mein Kind sprechen
    Sprachstörungen erkennen und Sprachentwicklung fördern.
    Schulz-Kirchner Verlag, Idstein, 2005.
    ISBN 3-8248-0378-X

    Links zum Thema:

    Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie:
    Antworten auf Fragen zu kindlichen Hör- und Sprachentwicklungsstörungen, Wahrnehmungsstörungen und Stimmstörungen
    Antworten auf Fragen zum Stottern, zu Schluckstörungen, zu Sprachstörungen und Stimmstörungen

    Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl): Informationen für Patienten

    Bundesgemeinschaft der Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder e.V.

    Selbsthilfeforum für Patienten

    Kompetenznetz Schlaganfall

    Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe e.V.

    Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.V.