Archiv


Schwerpunktthema: Verkehrsmedizin

5842 Verkehrstote - und über 440 000 Verletzte - das ist die Bilanz der Verkehrsstatistik 2004.

Moderation: Judith Grümmer |
    Dass Alkohol, Drogen oder Medikamente die Fahrtüchtigkeit im Straßenverkehr einschränken ist bekannt. Doch auch akute und chronische Erkrankungen können die Fahrtüchtigkeit gefährden. Wie sich beispielsweise Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Schlaganfälle oder Epilepsie auf die Fahreignung auswirken und welche Medikamente die Fahrtüchtigkeit einschränken, darüber ist viel zu wenig bekannt - zumindest bei vielen Patienten.

    Die Sprechstunde informiert Sie über darüber, bei welchen Erkrankungen Sie als Verkehrsteilnehmer sich selbst oder andere möglicherweise gefährden - ob als Autofahrer, Radfahrer oder Fußgänger.

    Welche Medikamentengruppen schränken die Reaktionsfähigkeit ein und in welchen Fällen darf oder muss der Arzt vom Führen eines Fahrzeugs abraten? Ist es sinnvoll, ab einem bestimmten Lebensalter auf jeden Fall den Führerschein zurückzugeben? Welche Gutachter können einem Verkehrsteilnehmer nach einem verkehrsmedizinischen Gesundheits-Check beraten und ihnen die Fahreignung bestätigen?

    Studiogast: Prof. Dr. Rainer Mattern, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin e.V

    Links zum Thema:

    Deutsche Gesellschaft für Verkehrsmedizin e.V.

    Uniklinik Heidelberg: Wer darf wieder fahren - und wer nicht?

    Bundesanstalt für Straßenwesen

    Kompetenznetzes "Müdigkeit im Verkehr - Alertness Management"