Martin Winkelheide im Gespräch mit Prof. Bernd Mühlbauer über Chaos im Körper: Was sind häufige oder besonders gravierende Wechselwirkungen von Medikamenten? Wann ist eine kritische Menge von Medikamenten erreicht, bei der Patienten gemeinsam mit ihrem Arzt versuchen sollten, die Zahl von Wirkstoffen zu reduzieren? Warum sind manche pflanzlichen Wirkstoffe und auch einige Nahrungsergänzungsmittel weniger harmlos, als sie erscheinen? Welchen Einfluss haben Nahrungsmittel auf Wirkung und Nebenwirkungen von Medikamenten?
Studiogast:
Prof. Bernd Mühlbauer, Direktor des Institutes für Klinische Pharmakologie, Klinikum Bremen-Mitte GmbH
Weiterführende Links zum Thema:
Gute Pillen – schlechte Pillen
der Gemeinnützigen Gesellschaft für unabhängige Gesundheitsinformation mbH
Der Arzneimittelbrief
Arznei-Telegramm
Pharma-Brief
Gesundheit und Arzneimittel in der Dritten Welt und bei uns
Arzneiverordnung in der Praxis
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)
Kurzinformationen
Renate Rutta
Aktuelle Informationen aus der Medizin
Renate Rutta
Reportage: Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Martin Winkelheide
Nobelpreis für Medizin und Physiologie 2012 geht an zwei Stammzellforscher: den Japaner Shinya Yamanaka und den Briten John Gurdon
Kollegengespräch mit Michael Lange
Anna-Lena Dohrmann
Auf den Fuß geschaut
Der diabetische Fuß ist die häufigste Ursache für Amputationen
Europäischer Diabetes Kongress in Berlin (1.-5.10.2012)
Martin Winkelheide
Mit Wärme gegen Tumoren
Leitlinie für Hyperthermie in der Krebsbehandlung veröffentlicht
Interview mit Prof. Rolf Sauer, Leiter AG Hyperthermie der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) und Autor der Leitlinien
Radiolexikon
Ulrike Burgwinkel: Das Deja-vu
Studiogast:
Prof. Bernd Mühlbauer, Direktor des Institutes für Klinische Pharmakologie, Klinikum Bremen-Mitte GmbH
Weiterführende Links zum Thema:
Gute Pillen – schlechte Pillen
der Gemeinnützigen Gesellschaft für unabhängige Gesundheitsinformation mbH
Der Arzneimittelbrief
Arznei-Telegramm
Pharma-Brief
Gesundheit und Arzneimittel in der Dritten Welt und bei uns
Arzneiverordnung in der Praxis
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)
Kurzinformationen
Renate Rutta
Aktuelle Informationen aus der Medizin
Renate Rutta
Reportage: Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Martin Winkelheide
Nobelpreis für Medizin und Physiologie 2012 geht an zwei Stammzellforscher: den Japaner Shinya Yamanaka und den Briten John Gurdon
Kollegengespräch mit Michael Lange
Anna-Lena Dohrmann
Auf den Fuß geschaut
Der diabetische Fuß ist die häufigste Ursache für Amputationen
Europäischer Diabetes Kongress in Berlin (1.-5.10.2012)
Martin Winkelheide
Mit Wärme gegen Tumoren
Leitlinie für Hyperthermie in der Krebsbehandlung veröffentlicht
Interview mit Prof. Rolf Sauer, Leiter AG Hyperthermie der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) und Autor der Leitlinien
Radiolexikon
Ulrike Burgwinkel: Das Deja-vu