Archiv


SDSS II

Mit großen Teleskopen versucht man entweder ein astronomisches Objekt in allen Einzelheiten zu erfassen - oder man lässt das Teleskop stundenlang auf ein Objekt starren, um soviel Licht wie möglich zu sammeln.

Von Damond Benningfield |
    Mit einem großen Teleskop in New Mexico geht man einen anderen Weg im Projekt Sloan Digital Sky Survey II. Anstatt einen einzigen Stern oder eine Galaxie zu beobachten, scannt das 2,5-Meter-Teleskop am Apache Point in jeder Nacht Tausende Objekte. Die Beobachtungen helfen Wissenschaftlern, die Struktur und die Entwicklung des Universums aufzuzeichnen. Neue Studien sollen ermöglichen, die Ausdehnung des Universums zu erfassen, die Struktur unserer Galaxis aufzuzeichnen und vielleicht noch viele Planeten in den unendlichen Weiten zu finden.

    Seit Jahren hat das Teleskop eine große Region am Nordhimmel beobachtet - einen Teilbereich nach dem anderen. In jedem dieser Bereiche fand es Einzelheiten in vielen hundert Galaxien.

    Die Suche ist jetzt abgeschlossen und neue Projekte sollen in Angriff genommen werden.

    SDSS II soll die Struktur der Milchstraße unter die Lupe nehmen. Man wird nach Hinweisen auf Dunkle Materie in der Galaxis suchen und auf Sternströme achten - mögliche Überreste von Zwerggalaxien, die sich unsere Milchstraße vor langer Zeit einverleibt hat. Damit könnte man rekonstruieren, wie sich die Milchstraße gebildet hat.