Ebenso wurde ihm entgegen gehalten, dass ohne die Begriffe Gut und Böse eine Betrachtung der NS-Zeit und ihrer historisch einmaligen Verbrechen nicht möglich wäre. Inzwischen sind aber die Bemühungen einer Historisierung der NS-Geschichte weit gediehen - bis hin zu einer nüchternen Aufarbeitung von Flucht, Vertreibung und Bombennächten. Was bei Haffner noch als moralische Provokation galt, ist mittlerweile zur analytischen Normalität geworden.
Wie sind also heute - 30 Jahre danach - Haffners "Anmerkungen zu Hitler" zu bewerten? Im Gespräch mit Norbert Seitz erläutert der Historiker Götz Aly, worin die Originalität und Wirkung jenes Buches bestehen. Götz Aly wurde einmal in der Wochenzeitung "Die Zeit" als "Streithistoriker" bezeichnet. Diesem Ruf ist er auch mit seiner jüngsten Buchveröffentlichung "Unser Kampf" gerecht geworden, in der er Teilen der 68er Bewegung wesensgleiche Züge zur NS-Studentenschaft nachzuweisen versucht.
Wie sind also heute - 30 Jahre danach - Haffners "Anmerkungen zu Hitler" zu bewerten? Im Gespräch mit Norbert Seitz erläutert der Historiker Götz Aly, worin die Originalität und Wirkung jenes Buches bestehen. Götz Aly wurde einmal in der Wochenzeitung "Die Zeit" als "Streithistoriker" bezeichnet. Diesem Ruf ist er auch mit seiner jüngsten Buchveröffentlichung "Unser Kampf" gerecht geworden, in der er Teilen der 68er Bewegung wesensgleiche Züge zur NS-Studentenschaft nachzuweisen versucht.
