
Die Bücher auf der Shortlist befassen sich mit psychologischen, gesellschaftlichen und politischen Abgründen, wie die Jury erklärte. Jede Lektüre sei ein Befreiungsschlag, sagte Jurysprecherin Laura de Weck im Vorfeld. Die Jury hat insgesamt 229 deutschsprachige Romane gesichtet, die in den vergangenen zwölf Monaten erschienen sind.
Der Deutsche Buchpreis gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen der Branche.
Im vergangenen Jahr gewann Martina Hefter mit ihrem Roman "Hey guten Morgen, wie geht es dir?".
Diese Nachricht wurde am 13.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.