Archiv


Sechs Kompetenzbereiche - vier Notenstufen - ein Zankapfel

Die neuen Halbjahreszeugnisse für Schüler in Nordhein-Westfalen enthalten einen speziellen pädagogischen Zündstoff, denn erstmals werden wieder Kopfnoten vergeben. So wie in einigen anderen Bundesländern auch, zum Beispiel in Hessen und Bayern, werden die Schüler zusätzlich auch in Arbeits- und Sozialverhalten bewertet.

Moderation: Kate Maleike |
    Ab der dritten Klasse zählen fortan nicht nur Kenntnisse in den klassischen Schulfächern, sondern auch Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Selbständigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Konfliktverhalten und Kooperationsfähigkeit. Während Politik und Wirtschaft die Kopfnoten als wichtige Kriterien für das berufliche Fortkommen begrüßt, sprechen viele Lehrer, Bildungsforscher, Schüler und Eltern von pädagogischem Unfug, der stigmatisiere, ungerecht sei und ohnehin nur Mehrarbeit mit sich bringe. In Nordrhein-Westfalen machen die Kopfnoten-Gegner an diesem Samstag (19.1.2008) nochmals mobil und rufen zu einer Demonstration in Düsseldorf auf.
    "PISAplus" greift die Diskussion auf, fragt nach Sinn und Unsinn von Kopfnoten und nach einem gangbaren Weg für die Schulpraxis.

    Gesprächspartner sind:

    * Marianne Demmer, stellvertret. Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
    * Manfred Paul, Leiter der Hauptschule Aretzstraße in Aachen

    Außerdem geplant:

    Kate Maleike Kopfnoten – Erwartungen der Wirtschaft
    Interview Dr. Donate Kluxa-Pyta, Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände

    Christoph Ullrich "Laßt uns die Kopfnoten wieder abschaffen!"
    Live-Reportage von der Demonstration gegen Kopfnoten in Düsseldorf, zu der die Landesschülervertretung aufgerufen hat

    Eva Bendix Kopfnoten auf dem Zeugnis, z. B. in Münster
    Reaktionen und Meinungen von Schülern, Eltern und Lehrern

    Eva Bendix/ Kopfnoten
    Andreas Vollmert Schülerumfrage