Das im vergangenen Jahr entdeckte Objekt heißt Sedna. Mit dem Hubble-Weltraumteleskop und einigen großen Bodenteleskopen konnten die Astronomen Sedna ausgiebig studieren. Über die Größe des Objekts ist man sich noch nicht einig. Wissenschaftler versuchen seine Ausmaße anhand des von seiner Oberfläche reflektierten Sonnenlichts abzuschätzen. Demnach könnte Sedna auf der Größenskala zwischen unserem Mond und dem äußersten Planeten Pluto liegen. Es ist jedoch sehr unwahrscheinlich, dass dieser dunkle Wanderer jemals als ein Planet eingestuft wird.
Auf der Oberfläche von Sedna gibt es wahrscheinlich viele organische Verbindungen vermischt mit gefrorenem Wasser. Die Strahlung der Sonne hat diese eisige Mixtur rötlich verfärbt.
Sednas sehr elliptische Umlaufbahn ist interessant. Ihr innerster Bahnpunkt findet sich knapp jenseits des Kuiper-Gürtels, ihr äußerster Bahnpunkt im Bereich zwischen dem Kuiper-Gürtel und der Oortschen Wolke - dort wo unzählige Kometen ihre Bahn um die Sonne ziehen. In dieser Zone hatten die Astronomen keine größeren Objekte vermutet.
Vielleicht wurde Sedna dereinst durch den Schwerkrafteinfluss eines nahe der Sonne vorbeiziehenden Sterns in diese elliptische Umlaufbahn geschubst. Es könnte auch sein, dass ein Objekt jenseits von Sedna um die Sonne zieht und Sedna aus seiner ursprünglichen Bahn geschubst hat. Sollte dieser Körper wirklich existieren, so hätte er alle Chancen zum zehnten Planeten unserer Sonne zu werden.
Auf der Oberfläche von Sedna gibt es wahrscheinlich viele organische Verbindungen vermischt mit gefrorenem Wasser. Die Strahlung der Sonne hat diese eisige Mixtur rötlich verfärbt.
Sednas sehr elliptische Umlaufbahn ist interessant. Ihr innerster Bahnpunkt findet sich knapp jenseits des Kuiper-Gürtels, ihr äußerster Bahnpunkt im Bereich zwischen dem Kuiper-Gürtel und der Oortschen Wolke - dort wo unzählige Kometen ihre Bahn um die Sonne ziehen. In dieser Zone hatten die Astronomen keine größeren Objekte vermutet.
Vielleicht wurde Sedna dereinst durch den Schwerkrafteinfluss eines nahe der Sonne vorbeiziehenden Sterns in diese elliptische Umlaufbahn geschubst. Es könnte auch sein, dass ein Objekt jenseits von Sedna um die Sonne zieht und Sedna aus seiner ursprünglichen Bahn geschubst hat. Sollte dieser Körper wirklich existieren, so hätte er alle Chancen zum zehnten Planeten unserer Sonne zu werden.